- Kalliope-Verbund 38
- Historische Kommission München 32
- Bundesarchiv 9
- Foto Marburg 4
- Institut für Zeitgeschichte – München 4
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 3
- Baltische Historische Kommission 3
- Klassik Stiftung Weimar 3
- Bayerische Staatsbibliothek 2
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 2
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 181
- Kalliope-Verbund 38
- NDB/ADB/Index 29
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 6
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 6
- Bildarchiv im Bundesarchiv 5
- Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online 4
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 4
- BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital 3
- Digitaler Portraitindex 3
1815 – 1888, k. k. Feldzeugmeister; Förderer der kaiserlichen Sammlungen und österreichischer Künstler
1891 – 1963, General; Fernmelde-, Funkortungs- und Radarexperte
1778 – 1845, russischer und badischer Militär; Diplomat
erwähnt 1635, gestorben 1663, kaiserlicher und bayerischer Heerführer
erwähnt 1454, gestorben vermutlich 1490 , Hauptmann von Görlitz und Bautzen; schlesischer Feldhauptmann
1744 – 1785, Militär; Weimarer und preußischer Hofmeister; Diplomat; Dichter
1775 – 1822, preußischer Generalleutnant; Gesandter in München und Paris; Adjutant Blüchers; Kommandant von Paris
erwähnt 1361, gestorben 1372, Bürgermeister und Stadthauptmann von Ulm
erwähnt 1386, gestorben 1388, Bürgermeister und Stadthauptmann von Ulm
1786 – 1854, Militär und Nachlaßverwalter von Eduard August Herzog von Kent