- Sagen 2
- 1251 heiratete Jutta nach dem frühen Tode ihres ersten Ehemannes den Edelherren Walram von Limburg-Montjoie (Monschau) aus der Eifel 1
- 1252 verkauften Walram von Montjoie 1
- Bräuchen 1
- Bürger und Handelsmann zu Sagen in Schlesien 1
- Feuilleton 1
- Gedichten und Balladen des Emslandes und im Oldenburger Raum fort 1
- Herausgeber und Übersetzer kreolischer Märchen und Sagen 1
- Journalist und Mythensammler 1
- Jutta von Ravensberg lebt in den Sagen 1
- Kalliope-Verbund 6
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 2
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 1
- Bildarchiv im Bundesarchiv 1
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 1
- Filmportal 1
- Germania Sacra Personendatenbank 1
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 1
- Graphikportal - Akteure (Künstler, Verleger, Auftraggeber etc.) 1
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 1
1871 – 1937, schweizerischer Schriftsteller; Sagen- und Märchenforscher
1831 - 1892, geboren auf Mauritius; Professor für die französische Sprache und Sammler; Herausgeber und Übersetzer kreolischer Märchen und Sagen
1865 - 1918, Volksschullehrer in Kommerau bei Schwetz (Swiecie) und Sammler von Sagen und Märchen
Wirkungsdaten 1902-, Verfasserin von Märchen und Sagen
1835 - 1902, Sammler von Sagen des Riesengebirges
1231 - , Genannt auch "Frau von Mundelo"; Tochter des Grafen Otto II. von Ravensberg (gest. 11.11.1244) und seiner Frau Sophie; geborene Gräfin von Oldenburg-Bruchhausen (gest. 1261 oder 1262); Wurde aus politischen Gründen 1238 als Siebenjährige mit dem Grafen Heinrich von Tecklenburg verlobt und 1242 verheiratet; 1251 heiratete Jutta nach dem frühen Tode ihres ersten Ehemannes den Edelherren Walram von Limburg-Montjoie (Monschau) aus der Eifel; 1252 verkauften Walram von Montjoie; seine Frau Jutta sowie deren Mutter Sophie ihren gesamten Ravensberger Besitz und damit große Teile des Emslandes an Fürstbischof Otto II. von Münster; Jutta von Ravensberg lebt in den Sagen; Gedichten und Balladen des Emslandes und im Oldenburger Raum fort; vornehmlich als Frau von Mundelo; eine Verballhornung des Namens Montjoie (Monschau)
1880 - 1947, Schwedischer Schriftsteller; Journalist und Mythensammler; Sohn lappländischer Eltern; nachdem er in Greifswald und Berlin studiert hatte; kehrte er in seine schwedische Heimat zurück; hier arbeitete er neben seiner journalistischen Arbeit zunehmend als Schriftsteller; es sind besonders die Märchen und Sagen der Samen; die er bearbeitete und um deren Erhalt er sich bemühte.
1914 - , Literarische Veröffentlichungen zu Geschichte; Bräuchen; Sagen; Legenden seiner slowakischen Heimat
1884 - 1935, Bühnendichtung; Sagen; Feuilleton
1579 - 1648, Witwe von Jacob Neumann; Bürger und Handelsmann zu Sagen in Schlesien