- Mitglied des Synagogenbaukomitees 2
- 1840 Bau des Juweliergeschäftshauses Elimeyer durch Gottfried Semper. 1856 Berufung Elimeyers 1
- 25 Jahre Synagogenvorsteher in Dresden 1
- Aufsichtsratsvorsitzender der Sächsischen Lederindustrie-Gesellschaft 1
- Elias Collin und Isaak Simonsohn) 1
- Gründer und Vorsteher des Mendelssohn-Vereins (mit Bernhard Beer 1
- Thora-Gelehrter 1
- Verwaltungsmitglied des Krankenunterstützungsinstituts 1
- der das Geschäft weiterführte 1
- sein 1829 gegründetes Bankhaus wurde später in den 1940ern von der Deutschen Bank übernommen 1
1810 - 1871, Königlich Sächsischer Hofjuwelier und Mitglied des Synagogenbaukomitees in Dresden; 1840 Bau des Juweliergeschäftshauses Elimeyer durch Gottfried Semper. 1856 Berufung Elimeyers; später wohl auch seines Sohnes; der das Geschäft weiterführte; zum königlich-sächsischen Hofjuwelier und –lieferant in Dresden; später auch für das englische Königshaus tätig. Innerhalb der Gemeinde engagierte sich Elimeyer als Vorsteher des Kranken-Unterstützung-Institutes und Verwaltungsmitglied des Moses-Mendelssohn-Vereins
1801 - 1860, jüdischer Bankier in Dresden; sein 1829 gegründetes Bankhaus wurde später in den 1940ern von der Deutschen Bank übernommen; Thora-Gelehrter; Gründer und Vorsteher des Mendelssohn-Vereins (mit Bernhard Beer; Elias Collin und Isaak Simonsohn); Mitglied des Synagogenbaukomitees; Aufsichtsratsvorsitzender der Sächsischen Lederindustrie-Gesellschaft; Verwaltungsmitglied des Krankenunterstützungsinstituts
1790 - 1865, Synagogenvorsteher; 25 Jahre Synagogenvorsteher in Dresden; Mitglied des Synagogenbaukomitees