- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 612
- Kalliope-Verbund 544
- Foto Marburg 183
- Bayerische Staatsbibliothek 130
- Klassik Stiftung Weimar 118
- Landesarchiv Baden-Württemberg 98
- Historische Kommission München 89
- Bundesarchiv 80
- Deutsches Literaturarchiv 40
- Institut für Zeitgeschichte – München 35
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 609
- Kalliope-Verbund 544
- Digitaler Portraitindex 161
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 134
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 116
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 113
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 98
- NDB/ADB/Index 80
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 76
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 74
1662 – 1728, Geliebte des sächsischen Kurfürsten Friedrich August I.; Koadjutorin des Reichsstifts Quedlinburg
1791 – 1855, Ehefrau von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
1725 – 1795, Vorleser Friedrich des Großen
um 1440 – 1502, kaiserlicher Protonotar; Leiter der Reichskanzlei unter Kaiser Friedrich III.
1825 – 1880, Farbenindustrieller; Gründer der Farbenfabrik Friedrich Bayer & Co.
1811 – 1885, Architekt; Schüler Friedrich von Gärtners
1797 - 1857, Tochter des preuß. Auskultators Karl Friedrich Wiethaus (1774-1799); ab 1821 Ehefrau des Dichters Friedrich Rückert
1741 - 1783, Mutter von Georg Wilhelm Friedrich Hegel
1716 – 1799, Arzt; Leibarzt des Herzogs Friedrich III. von Sachsen-Gothar
1823 – 1882, Maler; Genremaler; Zeichenlehrer des dänischen Königs Friedrich VII.