Altnikol, Johann Christoph
- Lebensdaten
- erwähnt getauft 1720 , gestorben 1759
- Sterbeort
- Naumburg
- Beruf/Funktion
- Musiker ; Organist ; Komponist
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 128686138 | OGND | VIAF: 32264316
- Namensvarianten
-
- Altnikol, Johann Christoph
- Altnickol, J. C.
- Altnickol, Johann C.
- Altnickol, Johann Christoph
- Altnicol, Johann Christoph
- Altnikol, Johann C.
- Altnikol, Johann Christof
- Altnickol, Johann Christof
- Altnicol, Johann Christof
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Altnikol, Johann Christoph
Organist und Komponist, ~ 1.1.1720 Berna bei Lauban (Schlesien), † 25.7.1759 Naumburg. (lutherisch)
-
Genealogie
V Weber (Musiker?);
⚭ 20.1.1749 Elisabeth Juliane Friedericia (1726–81), T von →Johann Sebastian Bach; 3 K. -
Biographie
A., über den wir aus der Jugendzeit sehr spärliche Nachrichten besitzen, war kurze Zeit Choralis und Hilfsorganist an St. Magdalenen in Breslau, studierte seit 1744 Theologie in Leipzig und bildete sich bei →Johann Sebastian Bach in der Komposition und im Klavierspiel. Von Bach empfohlen, trat A. im Januar 1748 die Organistenstelle in Niederwiesa bei Greiffenberg (Schlesien) und im September die an St. Wenzel in Naumburg an, die er bis zu seinem Tode innehatte. Seine Orgelwerke sind alle verloren; von den übrigen Kompositionen - Klavierwerken und Kirchenmusik - nur wenig handschriftlich erhalten. Bach rühmte seine ganz besondere Geschicklichkeit in der Komposition. Für die zuverlässige Überlieferung zahlreicher Werke Bachs sind seine Abschriften wichtig.
-
Werke
u. a. Motette: Befiehl du deine Wege, 4stimmig, hrsg. v. M. Schneider, in: Veröffentlichungen d. Neuen Bach-Ges., Bd. 35/1, 1934.
-
Literatur
ADB I; A. Werner, in: Bach-Jb., 1906, S. 131; F. Hamann, in: Ztschr. f. Musikwiss. 14, 1932, S. 465 ff., u. in: Bach-Jb., 1939, S. 62 ff.;
Ch. S. Terry, J. S. Bach, ²1935;
E. H. Müller v. Asow, J. S. Bach, Ges. Briefe, 1938, ²1950; F. Blume, in: MGG (L). -
Autor/in
Georg von Dadelsen -
Zitierweise
Dadelsen, Georg von, "Altnikol, Johann Christoph" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 228 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128686138.html#ndbcontent
-
Altnikol, Johann Christoph
-
Biographie
Altnikol: Joh. Christoph A., seit 1748 Organist zu Naumburg, † 25. Juli 1759; einer der frühesten Schüler Joh. Seb. Bach's und seit 1749 sein Schwiegersohn, hatte den Ruf eines starken Orgelspielers und tüchtigen Componisten. Gerber erzählt uns im A. Lex. I. 986, daß Müthel, ein anderer Schüler Seb. Bach's und später Organist zu Riga, nach dem Tode seines Meisters einige Zeit bei A. „mit vielem Nutzen für seine Kunst“ sich aufgehalten habe; also muß von letzterem auch etwas zu lernen gewesen sein. Von seinen Werken ist nicht mehr bekannt als von seinem Leben, man weiß nur von einem Halleluja 4 voc., einer Motette „Nun danket alle Gott“, 5 voc., zwei Sanctus, einigen Fugen, einer Claviersonate, einem Magnificat und verschiedenen stark besetzten Cantaten.
-
Autor/in
v. Dm. -
Zitierweise
Dommer, Arrey von, "Altnikol, Johann Christoph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 372 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128686138.html#adbcontent