Engel, Samuel
- Dates of Life
- 1702 – 1784
- Place of birth
- Bern
- Place of death
- Bern
- Occupation
- bernischer Staatsmann ; Philanthrop ; Ökonom ; Politiker ; Landvogt ; Landwirt ; Bibliothekar ; Geograf ; Reiseschriftsteller
- Religious Denomination
- reformiert
- Authority Data
- GND: 119477661 | OGND | VIAF: 63150868292022072231
- Alternate Names
-
- Engel, Samuel
- E. B. d'E.
- E., S.
- Engel, Landvogt
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Engel, Samuel
Staatsmann, Ökonom und Philanthrop, * 2.12.1702 Bern, † 26.3.1784 Bern. (reformiert)
-
Genealogy
Aus 1616 in Bern eingebürgerter Fam.;
V →Burkhard (1662–1750), Staatsmann, des Großen Rats, Landvogt in Frienisberg, S des →Joh. Leonh. (1621–82), Staatsmann, des Kleinen u. Großen Rats, Hofmeister zu Königsfelden, Deutschseckelmeister, u. der Euphrosina, T des Welschseckelmeisters Burkhard Fischer;
M Rosina († 1752), T des Landvogts Samuel Fischer zu Brandis, aus altbernischem Geschl.;
Vt →Albrecht v. Haller († 1777), Dichter, Arzt, Staatsmann;
⚭ Vechigen (Kt. Bern) 1725 Sus. Rosina († 1766), T des Landvogts Joh. Frdr. Fischer zu Saanen;
9 K, u. a. Franz Christoph (1740–1820), des Großen Rats, Notar, Landvogt zu Oron (Kt. Waadt), mit dessen S das Geschl. erlosch, Sus. Elis. (⚭ Emanuel Hartmann, Landvogt zu Nyon, Kt. Waadt), Rosina Marg. (⚭ C. J. Bazin, Herrschaftsherr zu Duiller, Kt. Waadt). -
Biography
E. wählte den Staatsdienst zu seinem Lebensberuf. Weite Reisen und vielseitige, mit den Notariatsexamen abgeschlossene akademische Studien bereiteten ihn darauf vor. Vorerst leistete er von 1736-48 als Oberbibliothekar für den Ausbau und Aufschwung der Berner Stadtbibliothek bahnbrechende Arbeit. Dabei entwickelte er sich zum leidenschaftlichen Bibliophilen. 1745 wurde er Mitglied des Großen Rats. Zunehmende Schwerhörigkeit verschloß ihm den Zugang zum Kleinen Rat und zu den höchsten Staatsämtern. In den folgenden Jahren fielen ihm als Landvogt die Ämter Aarberg (1748–54) und Echallens-Orbe (1760–65) zu. Hier galt seine besondere Sorge der Hebung der Land- und Forstwirtschaft. In praktischen Versuchen gewann er Erfahrungen, die er allgemein nutzbar zu machen suchte. In Nyon lehrte er im Hungerjahr 1770/71 das Volk des getreidearmen Waadtlandes den hier noch unbekannten Kartoffelbau. 1759 gründete E. mit J. R. Tschiffeli die Oekonomische Gesellschaft in Bern und wurde der erste Vorsitzende ihrer arbeitenden Kommission. Durch seine gewichtigen Abhandlungen wurde er Anreger mancher Verbesserungen im Landbau und einer der Pioniere der neuen ökonomischen Ideen seiner Zeit. Leidenschaftliches Interesse wandte E. von Jugend auf der geographischen Wissenschaft zu. Er verfaßte eine große Zahl teils Aufsehen erregender Schriften, die vorwiegend die nördlichen Gegenden der Erde zum Gegenstand haben. Mehr noch als die ökonomische trug seine geographische Tätigkeit seinen Ruf als Gelehrter ins Ausland. Seine Untersuchungen über die umstrittene nördliche Durchfahrt vom Atlantischen in den Stillen Ozean, für die er der Nordostroute den Vorzug gab, vermochten die britische Admiralität zu Versuchsfahrten zu veranlassen. Wenn diese zunächst auch mißglückten, so gab ihm doch ein Jahrhundert später Nordenskjölds gelungene Durchfahrt recht.
-
Literature
N. E. Tscharner, Ehrengedächtniss Herrn Landvogt E.s, in: Neue Slg. phys.-ökonom. Schrr., hrsg. v. d. ökonom. Ges. in Bern III, 1785;
C. Bäschlin, Die Blütezeit d. Oekonom. Ges. Bern, 1759-66, 1917, S. 65 ff. (L, P);
H. Bloesch, S. E., ein Berner Bibliophile d. 18. Jh., 1925 (P);
P. Pulver, S. E., e. Berner Patrizier aus d. Zeit d. Aufklärung, 1937 (W, L, P);
E. Teucher, Zwei Vorläufer d. Genossenschaftsidee in d. Schweizer. Aufklärung, Isaac Iselin u. S. E., in: Schweizer. Konsum-Ver. (Zs.) 38, 1938, Nr. 35-43;
R. Naville, S. E., Premier américaniste Suisse, in: Berner Zs. f. Gesch. u. Heimatkde., 1952/53;
R. Feller, Gesch. Berns III, 1955, S. 599 u. ö.;
HBLS III. -
Portraits
Ölgem., 1742 (Bern, Stadt- u. Univ.bibl.);
Stich, ca. 1775 (ebd.). -
Author
Paul Pulver -
Citation
Pulver, Paul, "Engel, Samuel" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 506-507 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119477661.html#ndbcontent