Buchner, Philipp Friedrich

Dates of Life
1614 – 1669
Place of birth
Wertheim/Main
Place of death
Würzburg (Grabdenkmal im Domkreuzgang)
Occupation
Musiker ; Komponist ; Selbstverleger
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 118868829 | OGND | VIAF: 10041616
Alternate Names

  • Buchner, Philipp Friedrich
  • Buchner, Philip Friedrich
  • Buchner, Philipp F.
  • Buchner, Philippus Fridericus
  • Buchnerus, Philippus Fridericus

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Buchner, Philipp Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118868829.html [05.02.2025].

CC0

  • Buchner, Philipp Friedrich

    Musiker, * 11.9.1614 Wertheim/Main, 23.3.1669 Würzburg (Grabdenkmal im Domkreuzgang). (evangelisch, dann katholisch)

  • Genealogy

    V Friedrich (* 1590), Organist in Wertheim, S des Magister Ulrich (um 1560–1602 [?]), Poeta laureatus (1582), Kantor in Wertheim, Verfasser d. „Anagrammatismorum Plejades sub septem distinetis volucris …“ (Frankfurt/Main 1601), und der Marg. Rüdinger;
    M Euphrosina, T des Hospitalmeisters Johann Eberhart Hornecker in Öhringen.

  • Biography

    B. besuchte die Schule seiner Heimatstadt, später als Singknabe die Kantorei des Johann Andreas Herbst in Frankfurt/Main, wurde dort Organist an der Barfüßerkirche und ging dann auf Reisen. In Polen lernte er italienische Musiker kennen und wurde katholisch. In Italien scheint die Schule Claudio Monteverdis großen Einfluß auf ihn gewonnen zu haben. Aus Frankreich zurückgekehrt, wurde er Hofkapellmeister des Bischofs Johann Philipp von Schönborn, der in der Folge auch Kurfürst-|Erzbischof von Mainz wurde. Er brachte die neue Art des Musizierens in die Rhein- und Maingegend, gab des Kurfürsten deutsche Gesangbücher heraus und arbeitete an dem Neudruck der Mainzer Chorbücher (seit 1666) mit. Seine Werke sind heute noch lebendig. - B.s Stil zeigt deutlich die Abwendung von dem motettischen Prinzip in den Vokalkompositionen und eine Tendenz zur Vereinheitlichung der Form durch rationale Gliederung. Die Melodiebildung reicht vom Deklamatorischen über das Monodische bis zum Ariosen. Er deutet den Text durch Affektfiguren und Wortsinnfiguren. In den Instrumentalkompositionen wendet er sich von der Vorherrschaft der Bläser zu der der Geiger.

  • Works

    Concerti ecclesiastici, 2-5stimmig mit Basso continuo, Venedig 1642;
    Conc. eccl. opera seconda, ebenda 1644;
    Cath. Sonn- u. Feyertägl. Evangelia, Würzburg 1653;
    Die Psalmen d. Kgl. Propheten Davids, Frankfurt a. M. 1658;
    Sacrarum cantionum opus tertium, 2-5stimmig mit Basso cont., Konstanz 1656;
    Plectrum musicum, Frankfurt a. M. 1662;
    Harmonia instrumentalis, Würzburg 1664;
    zweifelhaft: Veni sancte spiritus, f. 4 Singstimmen, 4 Instrumente u. Basso cont. (Hs. in d. Domchorbibl. Würzburg);
    Ausgaben: Gambensonate (aus;
    Plectrum musicum), hrsg. v. A. Einstein, Zur dt. Lit. f. Viola da Gamba im 16. u. 17. Jh., = Publ. d. internat. Musikges., Beih. II/1, 1905;
    Weihnachtskantate (aus: Conc. eccl.), hrsg. v. A. Gottron, Bärenreiter-Verlag Kassel, o. J.

  • Literature

    A. Gottron, Ph. F. B., in: Würzburger Diözesan-Gesch.bl. 7, 1939;
    G. Gutensohn, Der Stil d. Concerti ecclesiastici v. Ph. F. B. (1614-1669), Staatsexamensarb. Univ. Mainz 1953 (ungedr.). - Zu Ulrich: G. Rommel, Der Wertheimer Dichter Huldrich B. (1560-1602) u. seine Plejaden, in: Jb. d. Hist. Ver. „Alt-Wertheim“, 1935, S. 54-66;
    O. Langguth, Qu. z. Schulgesch. d. Gfsch. Wertheim, 1937, S. XVI f., 60, 85.

  • Author

    Adam Gottron
  • Citation

    Gottron, Adam, "Buchner, Philipp Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 708-709 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118868829.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA