Buchner, Max
- Lebensdaten
- 1866 – 1934
- Geburtsort
- Bamberg
- Sterbeort
- Mahle/Hann.
- Beruf/Funktion
- Chemiker ; Buchhändler ; Unternehmer
- Konfession
- andere
- Normdaten
- GND: 116822023 | OGND | VIAF: 173728791
- Namensvarianten
-
- Buchner, Max Franz Christian
- Buchner, Max
- Buchner, Max Franz Christian
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Buchner, Max Franz Christian
Chemiker, * 10.7.1866 Bamberg, † 10.4.1934 Mahle/Hann. (freireligiös)
-
Genealogie
Aus fränkischer Handwerkerfamilie;
V Carl Christian (1817–86), Verlagsbuchhändler in Bamberg, S des Johann Lorenz, Buchhändler, und der Dorothea Morg;
M Elise (1833–74), T des Sanitätsrats Johann Baptist Seilböck und der Ludovika Gräfin von Berghe zu Trips;
⚭ 1888 Sophie Rottenhöfer;
5 T, u. a. Irma (⚭ Wilhelm Eduard Bachmann, † 1933, Chemiker). -
Biographie
B., 1886-92 Verlagsbuchhändler und Teilhaber des C. C. B. Verlags Bamberg, studierte Chemie an der TH München und Würzburg (Promotion 1898 bei →A. Hantzsch), war bis 1924 in der chemischen Industrie und zum Studium der Pyrit-Bergwerke, der elektrothermischen Zinkgewinnung sowie der chemischen Industrie und Wasserkräfte öfters in Norwegen. Ab 1931 bemühte er sich um die Schaffung einer Forschungs- und Beratungsstelle für industrielle Chemie und Technik (Zenduchit). - B. arbeitete auf dem Gebiet der Elektrochemie (Elektrolyse organischer Verbindungen), an der Herstellung reiner Tonerde aus deutschen Tonen und minderwertigen Bauxiten (Nuvalonverfahren), ist der Schöpfer der Korundkeramik und führte die Fixanalsubstanzen bei Riedel-De Haën ein. Bahnbrechend für die wissenschaftliche Behandlung und Entwicklung des chemischen Apparatewesens, schuf B. 1920 auch die ACHEMA-Ausstellungs-Tagung, die Weltgeltung errang, gründete 1925 das Achemajahrbuch, 1926 die Gesellschaft für chemisches Apparatewesen (DECHEMA) und die Zeitschrift „Chemische Fabrik“. B. war Dr.-Ing. e. h. TH Karlsruhe, Inhaber der Liebigmedaille.
-
Werke
Üb. Stärke u. Salzbildung v. Nitraminen u. Isonitraminen, sowie Säureamiden, Diss. Würzburg 1899;
Denkschr. üb. d. Ziele u. Aufgaben d. Fachgruppe f. chem. Apparatewesen, 1920;
Aus Wiss. u. Antiquariat, Festschr. d. Buchhandlg. Fock Leipzig, 1929;
zahlr. Aufsätze in Fachzss.;
die vielfachen Erfindungen B.s sind in zahlr. Patenten niedergelegt. -
Literatur
Rhdb. I;
Zs. f. Elektrochemie u. angewandte physikal. Chemie 32, 1926, H. 7, 40, 1934, Nr. 8;
Zs. f. angewandte Chemie 39, 1926, Nr. 27;
Keram. Rdsch. 34, 1926, Nr. 27;
Chem. Fabrik 7, 1934, Nr. 15/16;
Wi. VII, VIII, IX (W). -
Porträts
3 Büsten v. Georg Hartje, 1926 (im Bes. d. Vf., Frau Dr. D. Dautzenberg-B., d. DECHEMA Frankfurt a./M.).
-
Autor/in
Luise Jancke-Buchner -
Zitierweise
Jancke-Buchner, Luise, "Buchner, Max" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 708 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116822023.html#ndbcontent