Laum, Bernhard
- Dates of Life
- 1884 – 1974
- Place of birth
- Velen (Westfalen)
- Place of death
- Marburg/Lahn
- Occupation
- Nationalökonom ; Klassischer Philologe ; Wirtschaftswissenschaftler
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 116754788 | OGND | VIAF: 61678374
- Alternate Names
-
- Laum, Bernhard
- Laum, B.
Linked Services
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Marburger Professorenkatalog online [2017]
- * Hessische Biografie [2004-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1982] Autor/in: Brauer, Walter (1982)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Laum, Bernhard
Nationalökonom, * 12.4.1884 Velen (Westfalen), † 22.10.1974 Marburg/Lahn. (katholisch)
-
Genealogy
V Franz (1849–1923), Müller in V., S d. Clemens u. d. Anna Maria Christine Tombeil;
M Josefine (1848–1910), T d. Joh. Gerh. Bernhard Welsing in V. u. d. Margaretha Elisabeth Markert;
⚭ Trier 1920 Else (* 1897), T d. Ing. →Carl Cetto (1863–1944) u. d. Anna Day;
1 S, 1 T. -
Biography
L. war zunächst Historiker und Altphilologe. Seit 1904 studierte er Klassische Altertumswissenschaften in Bonn, München und Straßburg, wo er als Schüler von →Bruno Keil 1908 mit einer Arbeit „Stiftungen in der griech. und röm. Antike“ (1914) promoviert wurde. Nach dem Staatsexamen pro facultate docendi (1911) unternahm L. als Stipendiat des Archäologischen Instituts des Deutschen Reiches eine längere Studienreise nach Athen und Kleinasien, als deren Frucht später (1928) sein Buch „Das Alexandrinische Akzentuationssystem“ erschien. Mittlerweile war ihm aber das Thema innerlich fremd geworden, denn er fühlte sich zu den Problemen der historischen Nationalökonomie hingezogen. Nach Wehrdienst 1915-17 habilitierte er sich im Juli 1917 für Wirtschaftsgeschichte in Frankfurt. Speziell auf dem Gebiete der Geldtheorie war jetzt für L. die Möglichkeit gegeben, seine Kenntnisse der antiken Wirtschaft zur Begründung origineller nationalökonomischer Lehrmeinungen zu verwenden. Seit 1922 nichtbeamteter ao. Professor, schrieb er gegen die rein theoretische Ökonomik sein bestes Buch „Heiliges Geld, Eine historische Untersuchung über den sakralen Ursprung des Geldes“ (1924), worin der Ursprung des Geldes aus den religiösen Opferhandlungen der antiken Menschen erklärt wird. Ende 1923 ging L. als Ordinarius an die Akademie Braunsberg (Ostpreußen), obwohl dort für ernste wissenschaftliche Arbeiten keine zureichende Bibliothek vorhanden war. Während der Jahre in Braunsberg (bis 1936) brachte L. neben den schon genannten Schriften noch „Das Wesen des Münzgeldes“ (1930) und „Die geschlossene Wirtschaft“ (1933) heraus, eine Arbeit, in der er sich mit dem damals sehr aktuellen Autarkieproblem auseinandersetzte. Als Frucht seiner Vorlesungstätigkeit erschien die „Deutsche Wirtschaftsgeschichte“ (1935). Im Okt. 1936 berief ihn die Univ. Marburg auf den o. Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Hier wirkte L. noch 16 Jahre lang. Seine späteren Studien bezwecken den Nachweis, daß auch die Bereiche des Schenkens, des Bewirtens und der gegenseitigen Hilfe in die Ökonomie gehören. Diesem Ziel dient das Werk „Schenkende Wirtschaft, Nichtmarktmäßiger Güterverkehr und seine soziale Funktion“ (1960).
-
Works
Weitere W Das Eisengeld d. Spartaner, 1925;
Die Entstehung d. öffentl. Finanzwirtsch. (Altertum u. Früh-MA), in: Hdb. d. Finanzwiss., 1926;
Gesch. d. öffentl. Finanzwirtsch. im Altertum u. im Früh-MA, ebd., ²1952;
Karl Knies (1821–98), in: Lb. aus Kurhessen u. Waldeck III, 1942;
Allg. Wirtsch.gesch., in: Die Handelshochschule, 1949;
Kinder tauschen, teilen, schenken, 1966. -
Literature
Cat. professorum academiae Marburgensis, Die ak. Lehrer d. Philipps-Univ. Marburg, II, bearb. v. I. Auerbach, 1979 (mit falschem Todesdatum).
-
Author
Walter Braeuer -
Citation
Brauer, Walter, "Laum, Bernhard" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 714-715 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116754788.html#ndbcontent