Bernger von Horheim
- Lebensdaten
- erwähnt 1190, gestorben Ende 12. Jahrhundert
- Beruf/Funktion
- Minnesänger ; Minnesänger ; Schriftsteller ; Musiker ; Komponist
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 102421684 | OGND | VIAF: 52081948
- Namensvarianten
-
- Horheim, Bernger von
- Bernger von Horheim
- Horheim, Bernger von
- Bernger, von Horheim
- Berengerius, de Orehem
- Bernge, von Horheim
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Bernger von Horheim
Minnesänger, Ende des 12. Jahrhunderts.
-
Biographie
B. stammt wohl aus dem im württembergischen Enzgau angesessenen Geschlecht, wie die Umstände seiner Erwähnung als Zeuge in zwei Urkunden Philipps von Schwaben aus Apulien (Januar und 3.5.1196) zeigen. Die mitteldeutschen Spuren in seiner Sprache beweisen nicht für Horheim bei Frankfurt, denn B.|hat sich in Sprache und Dichtung an dem Rheinfranken →Friedrich von Hausen geschult. Wie dieser ahmt er in Stoff und Form französischen Vorbilder nach, ist aber in der Tiefe seiner Empfindungen nicht ohne Originalität. Mit Hausen gehört er zu den Wegbereitern der neuen Lyrik in Deutschland.
-
Werke
6 Gedichte, in: K. Lachmann-C. v. Kraus, Des Minnesangs Frühling, Nr. XV, 1940.
-
Literatur
ADB XIII (unter Horheim);
C. v. Kraus, Des Minnesangs Frühling, Unterss. 1939, S. 255-64;
A. Wallner, in: Vf.-Lex. d. MA I, 1933, Sp. 198 f. -
Porträts
Weingartener Liederhs. (Nachbildung: Omnitypie, Stuttgart 1927), Große Heidelberger (Manessische) Bilderhs. (Faks.ausg. Inselverlag Leipzig 1925–29).
-
Autor/in
Hans Eggers -
Zitierweise
Eggers, Hans, "Bernger von Horheim" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 108-109 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102421684.html#ndbcontent
-
Horheim, Bernger von
-
Biographie
Horheim: Bernger v. H., Minnesänger. Er gehört vermuthlich zu dem im württembergischen Enzgau ansässigen Geschlecht und ist einer der älteren Sänger, welche unter directer Anlehnung an romanische Muster die neue Lyrik in Deutschland einführten. Aus einem seiner Lieder wissen wir, daß er vom König Heinrich VI., dem Minnesänger, im J. 1190 zur Heerfahrt nach Sicilien entboten wurde. Nur ca. 150 Verse sind überliefert.
-
Literatur
Lachmann und Haupt, Des Minnesangs Frühling, Nr. XIV.
-
Autor/in
Wilmanns. -
Zitierweise
Wilmanns, Wilhelm, "Bernger von Horheim" in: Allgemeine Deutsche Biographie 13 (1881), S. 127 unter Horheim [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102421684.html#adbcontent