Selve, Gustav
- Dates of Life
- 1842 – 1909
- Place of birth
- Honsel bei Lüdenscheid
- Place of death
- Bonn
- Occupation
- Industrieller ; Unternehmer ; Kommerzienrat
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 189539097 | OGND | VIAF: 220823167
- Alternate Names
-
- Selve, Gustav
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Selve, Gustav
Industrieller, * 28. 2. 1842 Honsel bei Lüdenscheid, † 7. 11. 1909 Bonn, ⚰ Lüdenscheid, Mausoleum auf dem Friedhof Mathildenstraße.
-
Genealogy
Aus landwirtschaftl. u. handwerkl. tätiger Fam. im Sauerland;
V Hermann Diedrich (Dietrich) (1813–81), Landwirt, Gewerbetreibender, gründete 1861 mit Carl Basse d. Messingwalzwerk Basse & Selve in Bärenstein b. Werdohl;
M Anna Katharina Selve (1813–68);
B →August (1845–1925), Industr., Mitinh. d. Metallwerks Selve Fratelli in Donnaz (Italien), Fabr. in Altena (Westf.), KR, →Fritz (1849–1916), Industr., Mitinh. d. Metallwerks Selve Fratelli in Donnaz u. d. Società Metallurgica Bresciana, Aufsichtsrat d. Banca Commerciale, Mailand, förderte Schulen u. Kinderasyle im Aostatal, 1894 Commendatore d. ital. Kronen-Ordens 3. Kl.;
– ⚭ Lüdenscheid 1872 Marie (1853–1929), T d. →Heinrich Fischer (1825–90), Industr., Pol. in L. (Die Abg. d. Westfalenparl., Nachtr. 1983, 1984);
2 S (1 früh †) →Walther Frhr. v. S. (s. 2), 2 T. -
Biography
S. genoß eine theoretische Ausbildung auf der Gewerbeschule in Iserlohn und eine praktische bei verschiedenen Unternehmen in Lüdenscheid. Danach trat er bei „Basse & Selve“ ein und wurde 1872 Teilhaber und Geschäftsführer, seit 1883 Alleininhaber. Er baute die Firma zu einem Unternehmen von europ. Dimension aus, indem er 1874/75 die Verhüttung von Nickelerzen aus Neukaledonien aufnahm (größte Nickelhütte Dtlds.) und begann, immer neue Nichteisenmetalle und Metallegierungen zu verarbeiten oder einzuführen, z. B. Tombak, Neusilber und Aluminium. Das Unternehmen stellte Drähte, Rohre, Bleche und Stangen sowie zahlreiche andere Endprodukte her. Zu den wichtigsten Erzeugnissen gehörten Patronenhülsen und Münzrohlinge, wofür S. auch Aufträge ausländischer Regierungen erhielt. S. erwarb oder baute weitere Werke im märk. Sauerland (Altena seit 1869 Firmensitz), in Sachsen, Ostpreußen und im Rheinland. In Thun entstanden die „Schweizerischen Metallwerke“. Das 1870 gegründete Werk in Donnaz (Italien) wurde später von seinen Brüdern Fritz und August weitergeführt. Der Konzern beschäftigte bei S.s Tod fast 3000 Mitarbeiter. 1879–1903 war S. Vorsitzender des „Vereins Deutscher Messingwerke“, einem kartellartigen Zusammenschluß zur Festlegung von Preisen und Produktionsquoten. Der Verein galt auch bei Konkurrenten geradezu als S.s Gründung, er brach aber aufgrund von Interessengegensätzen wieder auseinander. S.s überdurchschnittlich starkes sozialpolitisches Engagement für Arbeiterwohnungsbau, Unterstützungskassen, Konsumanstalt, Fabriksparkasse, Kleinkinderschule usw. hatte einen patriarchalischen Grundzug und fand überregionale Aufmerksamkeit. S. gehörte dem Präsidium der „Zentralstelle zur Bekämpfung der Tuberkulose“ an und stiftete 100 000 Mark für die Errichtung einer der ersten dt. Lungenheilstätten in Lüdenscheid (1897). Monarchisch-national eingestellt, unterstützte S. bei Wahlen die nationalliberalen Kandidaten und ließ 1895 in Altena das erste Bismarck-Denkmal in der Provinz Westfalen aufstellen. Er selbst wirkte seit 1885 als Stadtverordneter in Altena, wo er dank seines Vermögens zeitweise allein die gesamte erste Klasse der Stadtverordnetenversammlung besetzen konnte; 1909 stand er in der Liste der reichsten Preußen auf Platz 33. Emissionen seiner Werke und Bauangelegenheiten verursachten scharfe Konflikte mit der Stadtverwaltung. 1896 verließ S. seine herrschaftliche Villa „Alpenburg“ in Altena und zog nach Honnef, später nach Bonn um.
-
Awards
KR (1888);
GKR (1897);
preuß. Kronen-Orden 3. Kl. (1909). -
Literature
Basse & Selve, Altena i. W., FS z. Feier d. 50j. Bestehens 1861–1911, o.O., o.J. (P);
Nachruf in: VDI-Zs. 53, 1909, S. 2109 f.;
R. Stremmel, G. S., Annäherungen an e. Großindustr. u. märk. Wirtsch.bürger im Ks.reich, in: Der Märker 51, 2002, S. 5–19 (P);
Dt.GB 53, 1927, S. 395–415 (P). Qu Kreisarchiv d. Märk. Kreises, Altena;
StadtA Altena;
StadtA Lüdenscheid;
Geh. StA Preuß.|Kulturbes., Berlin: Rhein.-Westfäl. Wirtsch.archiv, Köln. -
Portraits
Ölgem. v. M. Volkhart, 1915 (Museen d. Burg Altena);
Bronzedenkmal v. C. Buscher, 1911 (Altena, Oberhalb Rahmedestr.);
Marmorbüste (Lüdenscheid, Friedhof Mathildenstr., S.-Mausoleum). -
Citation
Stremmel, Ralf, "Selve, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 231-232 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd189539097.html#ndbcontent