Glockengießer, Christoph
- Dates of Life
- vor 1437 – vor 1490
- Place of death
- Nördlingen
- Occupation
- Glockengießer
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 140143807 | OGND | VIAF: 103443396
- Alternate Names
-
- Glockengießer, Christoph
- Christoph, Glockengießer
- Glockengießer, Christof
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Glockengießer, Christoph
Glockengießer, † vor 23.10.1489 Nördlingen.
-
Genealogy
V Claus (erw. 1404-34), Glockengießer, S d. Cunz (erw. 1372-1417);
⚭ N. N.;
S →Paul († 1495), Glockengießer in N., →Sixt († 1499), geht als Kaufmannsdiener d. Paul Vischer nach Saragossa, etwa 1482-85 in Gemeinschaft mit Peter Stipner gen. Unger (auch Petrus Ungarus, Pierre Hongrois) in Lyon als Buchdrucker tätig, danach dort Bes. e. Gastwirtschaft (s. L);
E Paul u. Christoph, beide Kantengießer in N. -
Biography
G. ist archivalisch 1437-89 nachweisbar. 1461-63 war er Zunftmeister, als Mitglied des alten Rates wird er 1479 und 1480 genannt. Von G. ist eine 1446 für die Höchstätter Pfarrkirche gegossene signierte Glocke (jetzt in Unterfinningen Kreis Dillingen) erhalten, die es ermöglicht, durch 3 Generationen die für Bayerisch-Schwaben, das östliche Württemberg und das südliche Mittelfranken gegossenen Glocken zu identifizieren. Auf G.s Vater, dessen signierte Glocken von 1421 in Großsorheim Kreis Nördlingen und von 1431 in Sankt Georg, Nördlingen, nicht erhalten sind, ist eine Glocke von 1408 in Hochaltingen Kreis Nördlingen zurückzuführen, die schon die charakteristischen Merkmale der Familie zeigt: die Evangelistennamen als Thema, die Art der Schrift und der Worttrennungszeichen und die Flankenreliefs einer Kreuzigungsgruppe und der Heiligen Laurentius und Christophorus, die wohl als Schutzpatrone der Hütte aufzufassen sind. Gelegentlich erscheint noch der heilige Leonhard. Zu dem aus der Familientradition herrührenden Vorrat an Modeln kommen nun bei G. Reliefs hinzu, die bei dem berühmten Ulmer Gießer Johann Fraedenberger wiederkehren und die die Schlußfolgerung nahelegen, daß G. bei diesem in der Lehre war. Bei seinem Sohn Paul findet sich nur noch die Kreuzigungsgruppe aus der Familientradition; doch greift er bei der Einrahmung der Schulterinschrift auf die Maßwerkfriese zurück, die sein Vater 1446 auf der signierten Glocke angewendet hatte, und die in vergröberter Form die bekannten Nürnberger Maßwerkfriese widerspiegeln. Zwischen 1408 und 1494 sind etwa 20 Glocken auf die Nördlinger Familie Glockengießer zurückzuführen, deren Berufsbezeichnung sich allmählich zum Familiennamen gewandelt hat.
-
Literature
A. v. Steichele u. A. Schröder, Das Bistum Augsburg. 1864 ff., III, S. 987, IV, S. 671;
G. Wulz, Die Nördlinger Glockengießer u. Zinngießer, in: Jb. d. Hist. Ver. f. Nördlingen u. Umgebung 19, 1937, S. 82-92;
S. Thurm, Dt. Glockenatlas, Württemberg u. Hohenzollern, 1959, S. 52;
dies., Glockenatlas v. Bayer.-Schwaben (in Bearbeitung).| -
Primary Sources
Qu.: Stadtarchiv Nördlingen. - Zu S Sixt: K. Haebler, Die dt. Buchdrucker d. 15. Jh. im Auslande. 1924, S. 215; G. Wulz, in: Jb. d. Hist. Ver. f. Nördlingen 22, 1942, S. 91; ders., Die Anfänge d. Buchdrucks in Nördlingen, in: Der Heimatfreund, Beil. d. Rieser Nachrr., 7, 1956, Nr. 2.
-
Author
Sigrid Thurm -
Citation
Thurm, Sigrid, "Glockengießer, Christoph" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 461 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd140143807.html#ndbcontent