Berenberg-Goßler
- Dates of Life
- unbekannt
- Occupation
- Hamburger Kaufmanns- und Bankiersfamilie
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 139770488 | OGND | VIAF: 102619310
- Alternate Names
-
- Berenberg-Goßler
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Berenberg-Goßler
hamburgische Kaufmanns- und Bankierfamilie.
-
Biography
Die B. zogen von Gummersbach (Erzstift Köln), wo noch heute Träger des Namens leben, 1515 nach Lier bei Antwerpen und Ende des 16. Jahrhunderts nach Antwerpen selbst. Anfangs Tuchmacher, weiteten sie ihren Handel und besuchten regelmäßig die Frankfurter Messe. Nach der Plünderung der Stadt durch die Spanier (1576) floh die jüngere Generation: ein Sohn nach Köln, zwei andere, →Hans (1561–1626) und →Paul (1566–1645), mit weiteren Verwandten nach Hamburg. Doch hielten sie sich vorübergehend in Wismar und in dem damals als Stapelplatz englischer Tuche florierenden Stade auf. Sie handelten mit Tuchen, Barchent und Seidenwaren, aber auch mit Krapp, Indigo und anderen Kolonialprodukten. Ihre Handelsverbindungen reichten von Portugal bis nach Archangelsk. Sie gehörten zu den 130 niederländischen Familien, die lutherisch geworden waren und 1605 mit|dem Hamburger Rat einen Rezeß abschlössen, der sie den Bürgern völlig gleichstellte. Die B.s, die sich mit den angesehensten der eingewanderten Familien versippten, aber bald auch Ehen mit den einheimischen Geschlechtern eingingen, spielten von Anfang an bei der Eingliederung der Flüchtlinge in das öffentliche und private Leben ihrer neuen Heimat eine führende Rolle.
Dadurch, daß Johann B. s. (1) seinen Schwiegersohn in die „Handlung“ aufnahm, erbte sie sich in der Familie bis auf den heutigen Tag fort. Johann (John) Goßler (1839-1913) erhielt 1889 in Anerkennung seines frühzeitigen Eintretens für den Zollanschluß Hamburgs vom Senat die Erlaubnis zum Führen des Namens B. und gleichzeitig den preußischen erblichen Adel (1910 Freiherr). Sein Sohn Johann von B. (1866 bis 1943) war 1920/21 der erste deutsche Nachkriegsbotschafter in Rom.
-
Author
Percy Ernst Schramm -
Familienmitglieder
-
Citation
Schramm, Percy Ernst, "Berenberg-Goßler" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 67-68 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139770488.html#ndbcontent