Heinzelmann, Johannes
- Dates of Life
- 1873 – 1946
- Place of birth
- Halberstadt
- Place of death
- Linz/Donau
- Occupation
- lutherischer Theologe ; Evangelischer Theologe
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 137863594 | OGND | VIAF: 86036647
- Alternate Names
-
- Heinzelmann, Siegfried Ernst Johannes
- Heinzelmann, Johannes
- Heinzelmann, Siegfried Ernst Johannes
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Heinzelmann, Siegfried Ernst Johannes
lutherischer Theologe, * 15.4.1873 Halberstadt, † 14.1.1946 Linz/Donau.
-
Genealogy
V →Wilhelm (1840–1905), D. Dr., Schulmann u. Historiker, Sekr. d. Ak. gemeinnütziger Wiss. in Erfurt (s. BJ X, Tl. 1905);
M Anna (1847–75), T d. Pfarrers Zimmermann; Vorfahre →Johannes (1628–87), Sup. u. Schulinsp. in Salzwedel;
- ⚭ Villach 1900 Frieder. Dorothea (1878–1962), T d. Pfarrers Lic. Dr. Julius Kolatschek (1829–1900) u. d. Auguste Hubmer (Ur-E d. „Raxkönigs“ →Gg. Huebmer, 1755–1833, Schwemmeister, s. ÖBL);
1 S, 2 T, u. a. →Fritz († 1954), Sup. in Baden b. Wien. -
Biography
Dem Gymnasium in Erfurt verdankte H. die gründliche humanistische Bildung. Er studierte 1892-96 Theologie und Philosophie in Tübingen, Halle, Berlin und empfing bestimmende Eindrücke von Martin Kahler, Harnack und Treitschke. Nach 2jähriger Hauslehrertätigkeit wurde er 1899 Vikar in Görz, 1900 in Villach, 1902-46 hier Pfarrer, 1928 Superintendent der Wiener lutherischen Diözese, die damals zwei Drittel der österreichischen Kirche, Niederösterreich, Kärnten, Steiermark und Wien, umfaßte. 1934 zum Vertrauensmann der Superintendenten gewählt, übte er die Funktion eines „Notbischofs“, eines geistlichen Leiters der Gesamtkirche, neben dem juristischen Präsidenten des staatlichen Oberkirchenrates aus. Er verteidigte geschickt die Kirche ebenso gegen die Bedrohungen der Gleichberechtigung und Unabhängigkeit durch den „Christlichen Ständestaat“ wie gegen die Gefahr innerer Überfremdung durch den illegalen Nationalsozialismus. Seine Hirtenbriefe sind die wichtigsten kirchlichen Dokumente eines lutherischen Geistlichen aus der Dollfuß- und Schuschnigg-Zeit. 1938 trat er von der geistlichen Leitung der Gesamtkirche zurück, blieb aber Superintendent. Er protestierte gegen nationalsozialistische Übergriffe und gegen die Judenverfolgungen. Als Prediger und Vortragender, als kirchlicher Führer und Seelsorger prägte er nachhaltig die evangelische Kirche Österreichs. Beachtlich ist seine religiöse Lyrik.|
-
Awards
D. theol. (Halle 1936).
-
Works
Rückblick auf m. Leben, in: Die ev. Diaspora, 1941, H. 1 u. 2;
Gedichte u. Aufsätze in: Die Christl. Welt;
Aufsätze u. Predigten in: Der Säemann. -
Literature
Die ev. Kirche in Österreich, hrsg. v. G. May, 1962 (P);
ÖBL. -
Author
Gerhard May -
Citation
May, Gerhard, "Heinzelmann, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 451 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137863594.html#ndbcontent