Kienlen, Hans Ludwig (II)
- Lebensdaten
- 1623 – 1670
- Beruf/Funktion
- Goldschmied
- Konfession
- lutherisch?
- Normdaten
- GND: 137738153 | OGND | VIAF: 81883578
- Namensvarianten
-
- Kienlen, Hans Ludwig
- Kienlen, Hans Ludwig (II)
- kienlen, hans ludwig
- Cienlen, Hans Ludwig (II)
- Cienlen, Hans Ludwig
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Kienlen, Hans Ludwig II
Goldschmied, ~ 5.8.1623 Ulm, ⚰ 17.11.1670 Ulm.
-
Genealogie
V →Marx II (1583–1646), Goldschmied, 1612 Meister, seit 1632 Zunftmeister d. Schmiede, 1635-40 Münzmeister in U. (mit s. B Hans Ludwig I, s. 1), S d. Marx I (s. Gen. 1);
M Anna Maria Ott, Kramers-T aus U.;
Schw Anna Maria (1615–86, ⚭ 1641 →David Hescheler, 1611–67, aus Memmingen, Bildhauer in U., arbeitete offenbar eng mit K. zusammen);
- ⚭ Ulm 15.11.1653 Anna Maria († 1695, ⚭ 2] 1671 Mag. Andreas Schwilgi, Kantor u. Präzeptor am Gymnasium in U.), T d. Martin Köblen, aus Giengen, seit 1639 Blättersetzer in U.;
S Marx III (* 1657), 1669 Lehrling bei s. Vt →Joh. Adam I (s. 3), verläßt Ulm 1674. -
Biographie
Die Herkunft seiner Frau legt nahe, K. Kelche in Giengen/Brenz und in Heidenheim sowie eine Hostienkapsel ebendort zuzuschreiben. Da eine Anzahl von vergoldeten Fassungen von Elfenbeinschnitzereien, zum Teil in Stockholm, das Meisterzeichen „HL. K“ zeigt, dürfte der Punkt zwischen „HL“ und „K“ das unterscheidende Merkmal des Meisterzeichens des jüngeren Hans Ludwig gegenüber dem älteren bilden, dem K.s Werke trotz Datierungs- und Stilunterschieden bisher meist zugeschrieben wurden. Dieses Zeichen mit Punkt zeigt auch ein silbernes Schiff mit geschwelltem Segel, das sich von einem ähnlichen Werk Hans Ludwigs I durch straff gespannte Eleganz unterscheidet, sowie – ähnlich – ein springender Hirsch mit Korallengeweih. Die Zusammenarbeit mit dem Schwager, dem Bildhauer David Hescheler (und nach dessen Tod bis 1670 wohl mit dessen Söhnen) dürfte den Werken K.s zugute gekommen sein.
-
Werke
silbervergoldeter Kelch u. Patene (Giengen/Brenz);
silbervergoldeter Krankenkelch u. Hostienkapsel (Heidenheim/Brenz, Stadtkirche);
silbernes Schiff, 1626 (Darmstadt);
springender Hirsch auf kupfervergoldeter Platte (Frankfurt/M., Kunstgewerbemus.);
vergoldete Schalen mit Elfenbeinteilen, Schaft u. Fuß (1884 in Wien u. 1908 in Berlin);
höchstwahrsch. auch: silbergetriebener Sockel d. Kreuzabnahme Christi (Stockholm, Nat.mus., 1651 v. D. Hescheler);
fraglich: Pokal (ebd., kgl. Hausgerätekammer). -
Literatur
s. L z. Gesamtfam. ; Die Kunst- u. Altertumsdenkmale v. Württemberg, Oberamt Heidenheim, 1913, S. 21, 23, 37 f., 159, Nr. 138;
Häberle, 1926, Abb. 2, 3, S. 22-24;
Schädler, Abb. 1, 3, S. 293 ff., Anm. 45. -
Autor/in
Albrecht Rieber -
Zitierweise
Rieber, Albrecht, "Kienlen, Hans Ludwig (II)" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 585 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137738153.html#ndbcontent