Gebhardt, Walter
- Dates of Life
- 1870 – 1918
- Place of birth
- Breslau
- Place of death
- Halle/Saale
- Occupation
- Anatom ; Arzt
- Religious Denomination
- reformiert
- Authority Data
- GND: 136418554 | OGND | VIAF: 80765330
- Alternate Names
-
- Gebhardt, Franz August Max Walter
- Gebhardt, Walter
- Gebhardt, Franz August Max Walter
- Gebhardt, F. A.
- Gebhardt, F. A. M. Walter
- Gebhardt, F.A.
- Gebhardt, F.A.M. Walter
- Gebhardt, Franz A.
- Gebhardt, Walther
- Gebhardt, Franz August Max Walther
- Gebhardt, F. A. M. Walther
- Gebhardt, F.A.M. Walther
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gebhardt, Franz August Max Walter
Anatom, * 22.3.1870 Breslau, † 3.3.1918 Halle/Saale. (reformiert)
-
Genealogy
V Johann Amand Sylvius (* 1840), Bankbeamter in B., S d. Schneidermeisters Karl Wilh. Aug. in B. u. d. Joh. Elis. Amalie König;
M Eva Henriette Troplowitz (* 1835);
⚭ 1898 Ida Adele|Fränkel (1876–1950), Kaufm.-T;
2 S, u. a. Werner (* 1899), Orthopäde, Landeskrüppelarzt. -
Biography
G. studierte in Breslau und Berlin Medizin (1894 Approbation und Promotion in Breslau unter →G. J. Born) und war in Breslau Assistent: 1894-95 am Pathologischen Institut (E. Ponfick), 1895-96 an der Chirurgischen Klinik (J. von Mikulicz-Radecki), 1896-97 an der histologischen Abteilung des Physiologischen Instituts (R. Heidenhain). 1897-99 war er, nachdem er Verbesserungen zur Mikrophotographie angegeben hatte, auf Veranlassung von →Ernst Abbe wissenschaftlicher Mitarbeiter der Firma Zeiss in Jena (Abteilung für Mikroskopie, Mikrophotographie und Projektion), gab aber diese Stellung auf, um 1899 als Assistent an das Anatomische Institut in Halle zu W. Roux zu gehen. 1901 mit einer Arbeit „Über funktionell wichtige Anordnungsweisen der gröberen und feineren Bauelemente des Wirbeltierknochens“ habilitiert, wurde er 1903 histologischer Prosektor, 1906 Titularprofessor, 1907 Extraordinarius. Bis zu seinem Tode blieb er Leiter der histologischen und entwicklungsgeschichtlichen Abteilung unter Roux. Bau und Entwicklung der Knochen in ihrer Abhängigkeit von der Funktion waren sein bevorzugtes Forschungsgebiet, auf dem er grundlegend Neues leistete. Nach dem Urteil von Roux „übertraf er wohl alle lebenden Forscher“ in der Kenntnis der Feinstruktur des Wirbeltierskeletts; seine Arbeiten waren „in ihrer Methode deskriptiv, dem Geiste nach kausal analytisch“. - Er war zuletzt befreundet mit Raphael Eduard Liesegang; dessen kolloidchemische Arbeiten über rhythmische Fällungen führten G. zur Erklärung der Zeichnung der Schmetterlingsflügel. Während des Krieges arbeitete G. als Chirurg an einem Lazarett in Halle.|
-
Awards
Mitgl. d. Leopoldina (1905), Georg Hermann v. Meyer-Preis d. Senckenberg. Naturforschenden Ges. in Frankfurt a. M. (1917).
-
Literature
Hallesches ak. Vademecum 1, 1910, S. 106-08 (W-Verz.);
Ber. d. Senckenberg. Naturforsch. Ges. 47, 1918, S. 194-202 (W-Verz.);
Leopoldina 54, 1918, S. 52;
E. H. Meyburg, Den Manen F. A. M. W. G., in: Archiv f. orthop. Unfallchirurgie 16, 1918, S. 11-17 (P);
W. Roux, in: Archiv f. Entwicklungsmechanik 44, 1918, S. 652-55 (W-Verz.);
ders., in: Anatom. Anz. 51, 1918/19, S. 79 f.;
P. Eisler, in: Mitt. d. Naturforsch. Ges. Halle 5, 1920, S. 45-48;
Chronik d. Preuß. Vereinigten Friedrichs-Univ. Halle-Wittenberg f. d. Zeitraum v. 1.4.1916-12.7.1926, 1928, S. 14 f.;
Biologen-Kal. 1, 1914, S. 205 f. (W-Verz.);
Fischer. -
Portraits
Phot. (Halle, Stadtarchiv).
-
Author
Hans-Heinz Eulner -
Citation
Eulner, Hans-Heinz, "Gebhardt, Walter" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 121-122 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136418554.html#ndbcontent