Furtwängler
- Lebensdaten
- unbekannt
- Beruf/Funktion
- Schwarzwälder Bauerngeschlecht
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 133520560 | OGND | VIAF: 40567291
- Namensvarianten
-
- Furtwängler
Vernetzte Angebote
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
-
Furtwängler.
-
Biographie
Altes Schwarzwälder Bauerngeschlecht, dessen Hof (das „Furtwängle“) seit dem 14. Jahrhundert nachweisbar ist und das seit dem 19. Jahrhundert starke musikalische, künstlerische und gelehrte Begabungen hervorgebracht hat. Philipp (1800-67, katholisch, 1867 evangelisch), Bruder des Wilhelm (siehe Genealogie 1), gründete als Orgelbauer und Großuhrmacher in Elze/Hannover 1838 eine eigene Firma, die von seinen Söhnen Wilhelm (1829-83, siehe Genealogie 2) und →Pius (1841–1910) weitergeführt wurde. 1883 verlegte Pius diese nach Hannover und nahm den bekannten Orgelbauer →Adolf Hammer (1854–1921) als Teilhaber auf („P. F. und Hammer“). Als „Emil Hammer Orgelbau“ (seit 1937) besteht sie noch heute als eine der bedeutendsten deutschen Orgelbauanstalten. Die bisher circa 1500, zum Teil sehr großen Orgelwerke der Firma, die auch eigene Erfindungen entwickelte, stehen vor allem in Norddeutschland.
-
Literatur
Riemann (W, L);
H. Klotz, in: MGG V, Sp. 1421 f. (unter Emil Hammer, W). -
Literatur
zur Gesamtfam.: Dt.GB 81 (P).
-
Autor/in
Georg Lippold -
Familienmitglieder
-
Zitierweise
Lippold, Georg, "Furtwängler" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 738 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133520560.html#ndbcontent