Bardenheuer, Otto

Lebensdaten
1851 – 1935
Geburtsort
Mönchengladbach
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Patrologe ; Exeget ; Katholischer Theologe ; Patristiker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 131847791 | OGND | VIAF: 36990685
Namensvarianten

  • Bardenheuer, Bertram Otto
  • Bardenhewer, Otto
  • Bardenheuer, Otto
  • Bardenheuer, Bertram Otto
  • Bardenhewer, Otto
  • Bardenhewer, Bertram Otto
  • Bardenhewer, O.

Vernetzte Angebote

Verknüpfungen

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bardenheuer, Otto, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd131847791.html [23.02.2025].

CC0

  • Bardenheuer, Bertram Otto

    Patrologe und Exeget, * 16.3.1851 Mönchengladbach, 23.3.1935 München. (katholisch)

  • Genealogie

    V Ignaz Bardenheuer (1821–1903), Rechtsberater;
    M Josephine Albertine (1824–1917), T des Peter Dick, Notar in Geilenkirchen, Hypothekenvermittler.

  • Biographie

    Seit 1868 trieb B. in Bonn theologische und orientalistische Studien, 1873 promovierte er dort zum Dr. phil., wurde 1875 katholischer Priester und 1876 in Würzburg D. theol., 1879 kam er als Privatdozent für Altes Testament nach München, wurde 1884 als Professor für Altes Testament nach Münster berufen und war 1886-1924 ordentlicher Professor für Hermeneutik, neutestamentliche Einleitung und Exegese in München, 1905/06 Rektor der Universität. B. ist bekannt geworden durch seine Forschungen und Werke zur altkirchlichen Literaturgeschichte und zur neutestamentlichen Exegese, besonders durch das Standardwerk über die Geschichte der altkirchlichen Literatur, 1895-1916 gab er die „Biblischen Studien“ heraus, seit 1911 mit anderen zusammen die „Bibliothek der Kirchenväter“.

  • Werke

    Hermetis Trismegisti, qui apud Arabes fertur de castig. animae, liber, 1873; Der hl. Hippolytus v. Rom, Kommentar z. Buche Daniel, 1877;
    Polychronius … v. Apamea, 1879;
    Die pseudo-aristotel. Schr. üb. d. reine Gute … Liber de causis (arab.), 1882;
    Patrologie, 1894. 31910 (auch französ., engl., ital., span.); Der Name Maria, Bibl. Stud. I/1, 1895;
    Gesch. d. altkirchl. Lit., 5 Bde., 1902/03-12, Bd. 1-3, 21913/14-23, Bd. 4, ½1924, Bd. 5, 1932;
    Mariä Verkündigung, Bibl.|Stud. X/5, 1905;
    Römerbrief d. hl. Paulus, 1926;
    Brief d. hl. Jacobus, 1928.

  • Literatur

    J. Sickenberger, Erinnerungen an O. B., 1937 (P);
    Jb. d. Univ. München f. d. J. 1934/35, S. 11-13;
    Wi., 1922;
    RGG;
    Enc. Catt. II, 1949.

  • Porträts

    Büste v. K. Romeis, Abb. in: Sickenberger (s. L).

  • Autor/in

    Adolf Wilhelm Ziegler
  • Zitierweise

    Ziegler, Adolf Wilhelm, "Bardenheuer, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 584-585 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd131847791.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA