Heitmüller, Johann
- Lebensdaten
- erwähnt 1656, gestorben nach 1681
- Beruf/Funktion
- Drucker
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 130630276 | OGND | VIAF: 99333030
- Namensvarianten
-
- Heitmüller, Johann
- Heitmüller, Johann
- Heitmullerus, Johannes
- Heitmüller, Johannes
- Heitmüllerus, Johannes
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Heitmüller, Johann
-
Biographie
Heitmüller: Johann H. errichtete im J. 1656 eine Druckerei zu Helmstädt und druckte daselbst bis zum J. 1677. In diesem Jahre verlegte er seine Buchdruckerei auf Wunsch des gelehrten Herzogs Ferdinand Albert I. von Braunschweig-Lüneburg-Bevern in dessen Residenzschloß Bevern, wo er bis 1680 Verschiedenes druckte, besonders aber die Schmähschriften des Herzogs gegen seinen Bruder. Im Herbste des genannten Jahres zog er mit seiner Buchdruckern nach der Stadt Hameln, wodurch er der erste Buchdrucker jener Stadt wurde. 1681 druckte er hier; dann verschwindet sein Name.
-
Literatur
Vgl. Grotefend, Geschichte der Buchdruckereien in hannover’schen und braunschweig’schen Landen. Allgemeine deutsche Biographie, Bd. VI. S. 679 u. ff. Grässe, Lehrbuch der Litterärgeschichte, III. Bd. I. Abth. S. 192, etc.
-
Autor/in
Kelchner. -
Zitierweise
Kelchner, Ernst, "Heitmüller, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 11 (1880), S. 677 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130630276.html#adbcontent