Brechtel, Franz
- Lebensdaten
- 1554 – 1593
- Geburtsort
- Nürnberg
- Sterbeort
- Nürnberg
- Beruf/Funktion
- Komponist ; Schreibmeister ; Rechenmeister ; Büchsenmacher
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 129460850 | OGND | VIAF: 25683699
- Namensvarianten
-
- Brechtel, Franz Joachim
- Brechtel, Franz
- Brechtel, Franz Joachim
- Brechtel, Fransoys Joachim
- Brechtel, Frantz Joachim
- Brechtel, Joachim Franz
- Brechtl, Franntz Joachim
Vernetzte Angebote
- * Bayerisches Musikerlexikon Online (BMLO) [2005-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1955] Autor/in: Wagner, Rudolf (1955)
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Dommer, Arrey von (1876)
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700 (Fachtexte-Datenbank FTDB)
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Brechtel, Franz Joachim
Komponist, getauft 9.12.1554 Nürnberg, begraben 20.9.1593 Nürnberg. (lutherisch)
-
Genealogie
V →Stephan s. (2);
⚭ Nürnberg 21.5.1583 Klara, T des Mathes Muelich, Genannter; 1 S. -
Biographie
B. wurde nach väterlichem Vorbild Schreib- und Rechenmeister. Der Freiheitskampf der Niederlande, wo er wohl 1581 weilte, führte ihn zur Büchsenmeisterei. Seine Hauptbedeutung liegt jedoch auf dem Gebiet der Musik, zu der er vom Vater und vom mütterlichen Großvater her ungewöhnlich begabt war. Ohne diese Kunst zum Lebensinhalt zu machen, ist er in seinen dem deutschen und italienischen Tanzlied verpflichteten Werken einer der Wegbereiter des oberstimmenbetonten homophonen Gesellschaftsliedes, das in Hans Leo Hassler gipfelt, und bildet ein Bindeglied zwischen dem älteren, vom Tenor geführten, kontrapunktischen Chorlied zum generalbaßbegleiteten Sololied der Barockzeit. Seine Liedsätze, schon vor 1585 in Nürnberger Liebhaberkreisen geschätzt, wurden durch seinen Freund, den Drucker P. Kauffmann, in drei Ausgaben zugänglich. Aufnahme in spätere Sammelwerke (1614, 1626) bestätigt ihre Beliebtheit.
-
Werke
Schreibmeister-Hs. in Bamberg u. German. Mus., Nürnberg;
Anweisung z. Büchsenmeisterei, Nürnberg 1591, 1599, 1613;
Neue teutsche Liedlein … nach art der Welschen Villanellen 3stimmig, nach Art d. Welschen Canzinetten 4- u. 5stimmig, Nürnberg 1589, 1590, 1594. -
Literatur
ADB III;
A. Sandberger, Bemerkungen z. Biogr. H. L. Hasslers, in: Denkmäler d. Tonkunst in Bayern V/1, 1904, S. LXXX;
O. Ursprung, in: 4 Stud. z. Gesch. d. dt. Liedes IV, in: Archiv f. Musikwiss. 6, 1924, S. 296, 300, 315;
W. Merian, Der Tanz in d. dt. Tabulaturbüchern, 1927, S. 173;
W. Herrmann, Dt. Madrigale aus d. 16. u. 17. Jh., H. 2 u. 3, 1927;
P. Cohen, Musikdruck u. Drucker zu Nürnberg im 16. Jh., 1927, Nr. 353, 363, 382;
H. J. Moser, Das dt. Chorlied zwischen Senfl u. Hassler, Jb. Peters f. 1928, S. 56 f.;
R. Wagner, in: Mitt. d. Vor. f. Gesch. d. Stadt Nürnberg 30, 1931, S. 144 f.;
ebenda 38, 1941, S. 347;
L. Hübsch-Pfleger, Das Nürnberger Lied im dt. Stilwandel um 1600. Diss. Heidelberg 1942 (ungedr.), S. 34-40;
Th. Hampe, in: ThB. -
Autor/in
Rudolf Wagner -
Zitierweise
Wagner, Rudolf, "Brechtel, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 565 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129460850.html#ndbcontent
-
Brechtel, Franz Joachim
-
Biographie
Brechtel: Franz Joachim B., ein Nürnberger Componist aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Es werden von ihm angeführt: „Neue kurzweilige teutsche Liedlein nach Art der welschen Villanellen und Canzonetten“, mit 3—5 Stimmen, Nürnberg 1588, 1589 und 1594.
-
Autor/in
v. D. -
Zitierweise
Dommer, Arrey von, "Brechtel, Franz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 278 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129460850.html#adbcontent