Meggenhofen, Ferdinand Freiherr von
- Dates of Life
- 1760 – 1790
- Place of birth
- Schloß Teuffenbach bei Taufkirchen/Pram (Oberösterreich)
- Place of death
- Stubenberg bei Simbach/Inn
- Occupation
- Illuminat
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 120872439 | OGND | VIAF: 77157537
- Alternate Names
-
- Meggenhoffen, Ferdinand Freiherr von
- Meggenhoven, Ferdinand Freiherr von
- Meggenhofen, Ferdinand Freiherr von
- Meggenhoffen, Ferdinand Freiherr von
- Meggenhoven, Ferdinand Freiherr von
- Meggenhoffen, Ferdinand von
- Meggenhofen, Ferdinand von
- Meggenhoffen, Ferdinand Maximilian von
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Meggenhofen (Meggenhoffen, Meggenhoven), Ferdinand Freiherr von
Illuminat, * 14.2.1760 Schloß Teuffenbach bei Taufkirchen/Pram (Oberösterreich), † (ertrunken) 26.10.1790 Stubenberg bei Simbach/Inn. (katholisch)
-
Genealogy
V Joh. Maximilian Jos. (1732-um 1804/05), Regimentsrat in Burghausen, S d. Joh. Maximilian Emanuel Jos. Edler v. Mezgern (seit 1745 Frhr. v. Meggenhofen), Regimentsrat in Burghausen;
M Maria Anna Catharina, T d. Franz Jos. Maximilian Frhr. v. Neuburg, auf Pasing, Regimentsrat in München, u. d. Maria Eleonore Josepha Freiin Mandl v. Deutenhofen;
Ur-Gvv Joh. Zacharias Mezger (1740 Rr. u. Edler →v. Meggenhofen, 1667–1744), Inh. d. Hammerwerke in Traunstein, kaiserl. Geh. Ratskanzlist, zuletzt Wirkl. Hofkammerrat u. Salzmayer zu Traunstein;
Groß-Ov →Franz Xaver Jos. Frhr. v. Unertl (1675–1750), bayer. Kanzler (s. ADB 39); – ledig. -
Biography
Nach dem Besuch des Burghausener Lyzeums studierte M. 1777-79 an der Univ. Ingolstadt Rechtswissenschaften und war im Anschluß daran in Burghausen bis 1786 als Regimentsauditor tätig. Bereits 1778 von seinem akademischen Lehrer →Adam Weishaupt für den Illuminatenorden gewonnen, in den er im folgenden Jahr förmlich aufgenommen wurde und in dem er 1781 zum Illuminatengrad aufstieg, war M. Führer der in Burghausen bestehenden Minervalklasse des Geheimbundes, dem er u. a. den Juristen Joh. Nep. Krenner und die Geistlichen Philipp Frhr. v. Schmid, Andreas Sutor und Edmund Hoermann zuführte. Obwohl M. sich nach dem ersten kurfürstlichen, gegen Geheimgesellschaften gerichteten Mandat (1784) vom Illuminatenorden distanziert hatte, wurde gegen ihn im Zusammenhang mit den von den kurbayer. Behörden durchgeführten Untersuchungen im Sommer 1785 ein förmliches Verfahren eingeleitet. Zunächst vom Dienst suspendiert, wurde M. nach Abschluß des Untersuchungsverfahrens im Nov. 1785 auf unbestimmte Zeit in das Münchener Franziskanerkloster eingewiesen, um dort „auf den rechten Weg der Tugend“ zu gelangen; infolge eines Gnadengesuches wurde er bereits nach einem Monat Haft amnestiert. Zurückgekehrt nach Burghausen, betrieb er dort erfolgreich seine Entlassung aus dem Staatsdienst. Anfang 1786 reiste er über Regensburg, wo er mit Weishaupt zusammentraf, nach Mainz und Neuwied und Ende des Jahres nach Wien, wo er sich erfolglos um eine Anstellung bemühte. Nach einjährigem Aufenthalt verließ M. Wien, um in Ried (Innviertel) die von Freunden vermittelte Stelle eines Schulkommissärs anzutreten. Im Oktober 1790 verunglückte er bei der Überquerung des Hochwasser führenden Inns tödlich. Der vielseitig gebildete M., dessen hohe menschliche Qualitäten Zeitgenossen rühmten, wurde insbesondere durch seine Schrift „Meine Geschichte und Apologie“ bekannt. Da es sich um die erste Autobiographie eines Illuminaten handelt und da M. hierin seine Illuminatenmitgliedschaft, das Untersuchungsverfahren und die Gefangenschaft ebenso freimütig wie selbstkritisch beschreibt, stellt sie für die Geschichte und vor allem für die Verfolgung des Illuminatenordens eine wichtige Quelle dar.
-
Works
Meine Gesch. u. Apologie, Ein Btr. z. Illuminatengesch., 1786 (auch abgedr. als Beil. z. „Grauen Ungeheuer“, 1786, hrsg. v. W. L. Wekhrlin, auch in: ders., Schrr. 1772–89, hrsg. v. A. Estermann, Bd. 3, 1978);
Brief an A. Weishaupt v. 29.11.1785, in: Der dt. Zuschauer, hrsg. v. P. A. Winkopp, Bd. 4, H. 11, 1786, S. 180-89 (wieder in: L. Engel, S. 306-15, s. L);
Die Pflicht: nützlich, thätig zu seyn, Aus d. Papieren d. berühmten Frhr. v. M., in: Das blaue Blatt, Eine Zs. f. gebildete Leser, Nr. 4 v. 14.1.1804, S. 13-15. -
Literature
Rezensionen: „Meine Gesch. u. Apologie“, in: Allg. Lit.-Ztg. Nr. 128 v. 30.5.1786, Sp. 399 ff.;
Litteratur d. kath. Dtld., Bd. 6/3, 1786, S. 426-47;
Nürnberg. gelehrte Ztg. 1786, S. 293-96. – Darstellungen: F. Schlichtegroll, Nekrolog auf d. J. 1790, Bd. 2, 1791, S. 279-328;
ders., Nekrolog auf d. J. 1791, Bd. 2, 1792, S. 380 f.;
Leben u. Charakter berühmter edler Männer, d. 1790 verstorben sind, 1792, S. 149-54;
F. Frhr. v. M., in: Das blaue Blatt, Nr. 16 v. 25.2.1804, S. 61 f., Nr. 17 v. 29.2.1804, S. 65 f.;
F. W. Bruckbräu (Hrsg.), Leben, Wanderungen, Kreuz- u. Querzüge zu Land u. zu Meer v. Martin Kreutzhuber, 1840;
L. Engel, Gesch. d. Illuminaten-Ordens, Ein Btr. z. Gesch. Bayerns, 1906, S. 304-15;
A. Frhr. v. Ow (Hrsg.), Aus d. Tagebüchern d. Frhr. v. Ingenheim, in: Burghauser Gesch.bll. 8, 1918, S. 3-63;
Hans Schmidt (Hrsg.), Ein bayer. Beamtenleben zw. Aufklärung u. Romantik, Die Autobiogr. d. Staatsrats Clemens v. Neumayr, in: ZBLG 35, 1972, S. 591-690;
R. van Dülmen, Der Geheimbund d. Illuminaten, Darst., Analyse, Dokumentation, 1975;
Meusel IX, 1809, S. 15 f.;
Jöcher IV, 1813, Sp. 1187;
A. Baader, Lex. verstorbener baier. Schriftst. d. 18. u. 19. Jh., Bd. 2, 1825, S. 186-88;
Wurzbach 17;
M. Fürst, Biogr. Lex. f. d. Gebiet zw. Inn u. Salzach, 1901 (Nachdr. 1982), S. 111 f.;
Kosch, Kath. Dtld. II, 1937, Sp. 2903 f. -
Author
Uwe Puschner -
Citation
Puschner, Uwe, "Meggenhofen, Ferdinand Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 612-613 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120872439.html#ndbcontent