Feistmantel, Rudolf Ritter von
- Dates of Life
- 1805 – 1871
- Place of birth
- Ottakring bei Wien
- Place of death
- Wien
- Occupation
- Forstmann ; Forstwirt
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 120263173 | OGND | VIAF: 10673096
- Alternate Names
-
- Feistmantel, Rudolf Ritter von
- Feistmantel, Rudolf von
- Feistmantel, R.
- Feistmantel, Rudolf
- Feistmantel, Rudolph
- Feistmantel, Rudolph von
- Feistmantel, Rudolf Ritther von
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Feistmantel, Rudolf, Ritter von (österreichischer Ritterstand 1864)
Forstmann, * 22.7.1805 Ottakring bei Wien, † 7.2.1871 Wien. (katholisch)
-
Genealogy
V Dr. →Franz F. (1762–1834), Advokat, Gründer d. Landwirtsch.ges. Wien, S d. Tischlermeisters Gregor in Troppau;
M Antonia (1776–1845). T d. Augustin Donner, Staatsgüteradministrations-Sekr.;
⚭ Wien 1830 Theresia (1808–88), T d. Kaufm. Mathias Eder;
4 S, 2 T, u. a. →Karl (1833–1916), Jurist (s. ÖBL). -
Biography
F. absolvierte die Forstlehranstalt in Mariabrunn 1827 mit Auszeichnung und wurde darauf sofort bei der Wiener-Waldbehörde zunächst „Waldübergeher“ und 1834 „Waldamtsingenieur“ in der Zentralstelle der gleichen Behörde. Hier versuchte er, auf J. Ch. Hundeshagen aufbauend, neue Forstbetriebseinrichtungsverfahren in Österreich einzuführen. 1838 erhielt er die Forstprofessur an der Bergakademie in Schemnitz. Mit Rücksicht auf die in Ungarn drohenden Unruhen suchte F. 1847 um Rückversetzung nach Österreich nach. In dem neu errichteten Ministerium für Landeskultur erhielt er 1848 das forsttechnische Referat mit dem Rang eines Sektionsrates. In seinem Bureau hatte er sehr tüchtige Mitarbeiter, darunter Josef Wessely. Die in diesem Amte bedeutsamen Arbeiten waren: Zusammenfassung und einheitliche Reorganisation des österreichisch-ungarischen Staatsforstwesens, Emanzipation des Forstbetriebes auf den Montan- und Salinengütern, Entwurf eines allgemeinen Forstgesetzes 1852, Einführung der Forstlichen Staatsprüfungen, Forststatistik und andere mehr. Als Vorstand des im Finanzministerium geschaffenen technischen Forstdepartements (1856–69) war F. sichtlich bemüht, das Ungenügende des österreichischen Staatsforstwesens der damaligen Zeit zu verbessern. Er war ein Mann von höchster Intelligenz und nahm auch wesentlichen Anteil an den Beratungen zur Errichtung einer forstlichen Hochschule in Österreich.
1851 gründete F. mit Wessely, L. Grabner und anderen den österreichischen Reichsforstverein und die österreichische Vierteljahresschrift. Von besonderer Bedeutung waren seine drei Werke „System der Forstwissenschaft“ (4 Bände, 1835-37), die aktuelle Schrift „Die politische Ökonomie mit Rücksicht auf das Forstliche Bedürfnis“ (1856) und die „Allgemeinen Waldbestandstafeln“ (1854), eine Zusammenfassung von Wachstumserhebungen deutscher und österreichischer Forscher. Das Werk war durch Jahrzehnte die Grundlage fast aller Forsteinrichtungsoperate. Noch heute sind die Feistmantelschen Waldbestandstafeln (allerdings nicht mehr in ihrer ursprünglichen Form) in Österreich in Gebrauch.
-
Literature
-
Author
Anton Horky -
Citation
Horky, Anton, "Feistmantel, Rudolf Ritter von" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 64 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120263173.html#ndbcontent
-
Feistmantel, Rudolf
-
Biography
Feistmantel: Rudolf Ritter v. F., Forstwirth, geboren am 22. Juli 1805 zu Ottakring (bei Wien), dem Landgute seines Vaters, des Hof- und Gerichtsadvocaten Dr. Franz F., † am 7. Februar 1871 zu Wien. Er erhielt seine allgemeine Ausbildung auf dem Gymnasium und der Universität zu Wien, seine forstliche 1825—27 in Mariabrunn, wo er mit Auszeichnung absolvirte. Seine dienstliche Laufbahn gestaltete sich schließlich zu einer glänzenden. 1828 Directionspracticant beim niederösterreichischen Waldamt zu Wien; 1829 Forstübergeher (Unterförster) zu Hadersdorf (bei Mariabrunn); 1831 desgleichen zu Alland (nächst Heiligenkreuz); 1834 provisorischer Waldamtsingenieur zu Wien; 1838 Bergrath und Professor der Forstwissenschaft an der Berg- und Forstakademie in Schemnitz; 1847 der Hofkammer für Münz- und Bergwesen zur Dienstleistung aggregirt; 1848 Sectionsrath im österreichischen Finanzministerium; 1851 Ministerialrath und als solcher zugleich technischer Chef des Forstwesens im Kaiserstaat, in den verschiedenen Ministerien, denen nach und nach die Leitung des Forstwesens übertragen wurde. Im J. 1865 (oder schon 1864?) wurde er durch Verleihung des Leopoldsordens in den Ritterstand erhoben; im März 1869 erfolgte, auf sein eigenes Ansuchen, seine Pensionirung nach mehr als 40jähriger activer Dienstleistung. Seine letzten Lebensjahre waren durch einen vom Forstmeister Tschuppik veranlaßten, sehr heftigen litterarischen Streit mit diesem getrübt. Feistmantel's litterarische Leistungen sind: „Die Forstwissenschaft nach ihrem ganzen Umfange und mit besonderer Rücksicht auf die österreichischen Staaten, systematisch dargestellt", 4 Abtheilungen, 1835—37 (1. Forstnaturlehre, 2. Forsterziehung, 3. Forstbenutzung, 4. Forstverwaltung). „Allgemeine Waldbestandstafeln etc.", 1854. „Die politische Oekonomie mit Rücksicht auf das forstliche Bedürfniß“, 1856. „Der Streit über die Bewirtschaftung des Wiener Waldes“, 1871. Außerdem viele Abhandlungen in Fachzeitschriften (Oesterreichische Zeitschrift für den Landwirth, Gärtner und Forstmann, André's ökonomische Neuigkeiten, Allgemeine Forst- und Jagdzeitung etc.). — Am hervorragendsten hiervon ist jedenfalls „Die Forstwissenschaft“, wenigstens die speciell forsttechnischen Theile (2—4). Die Schwächen der naturwissenschaftlichen Abtheilung (1) hat namentlich Ratzeburg (cfr. die später citirte Quelle) beleuchtet, vielleicht etwas zu scharf und tendentiös (weil F. in seinem Werk, bei Aufführung der deutschen Forstlehranstalten, Neustadt, wo Ratzeburg wirkte, ignorirt hatte). Der rein forstliche Theil ist, wie gesagt, entschieden eine in einzelnen Partien sogar bedeutende Leistung, welche davon Zeugniß ablegt, daß der Verfasser, theoretisch und praktisch durchgebildet, sein Gebiet übersah und die forstlichen Verhältnisse seines Vaterlandes genau kannte. Das Werk wird daher stets einen ehrenvollen Platz in der Litteratur behaupten. Seine Verdienste als Lehrer werden durch viele ausgezeichnete Schüler, welche von Schemnitz aus in die Praxis eintraten, hinreichend bezeugt, und würde er vielleicht den forstlichen Lehrstuhl nicht aufgegeben haben, wenn ihn nicht ein gefährliches Halsübel hierzu genöthigt hätte. Die größte Anerkennung aber gebührt seinem reformatorischen Wirken in der österreichischen Forstverwaltung. Nachdem er schon 1837 seine diesfallsigen Vorschläge dem Kaiser Ferdinand in einer ausführlichen Denkschrift überreicht hatte, war sein Bestreben — von seinem zweiten Eintritt in die Beamtenlaufbahn an — unablässig darauf gerichtet, das vaterländische Forstwesen zu vervollkommnen. Er verfaßte das Forstgesetz vom 3. December 1852, gab Anstoß zu einer besseren Forstwirtschaft in den Staatswäldern etc., steigerte die Forsterträge, hob das forstliche Unterrichtswesen, führte Forststaatsprüfungen ein und förderte das Forstvereinsleben. Man kann diese Verdienste nur dann gebührend würdigen, wenn man sich die großen Schwierigkeiten vergegenwärtigt, welchen solche Reformen — bei den ewigen Fluctuationen in den maßgebenden höheren Kreisen Oesterreichs, den ununterbrochenen Personen- und hierdurch bedingten Systemwechseln — begegnen mußten. Ohne diesen activen und passiven Widerstand, welchen F. in seiner nothgedrungen contra Tschuppik (seinen Amtsnachfolger) gerichteten Streitschrift, den Wiener Wald betreffend, mit feinem Takt andeutete, würde — wie aus eingeweihten österreichischen Fachkreisen wiederholt in der Publicität begründet wurde — manche Institution auf forstlichem Gebiete|getroffen worden sein, welche unterblieb, würde manche Einrichtung anders sich gestaltet haben. Tschuppik's Broschüre: „Der Wiener Wald und Ministerialrath Ritter v. F. Ein Beitrag zur Geschichte des österreichischen Staatsforstwesens“ (1870) fand daher, auch schon wegen der Maßlosigkeit ihrer Ausfälle, in vorurtheilsfrei denkenden und gerecht urtheilenden Kreisen die allgemeinste Mißbilligung. Feistmantel's Name, auch in Deutschland von gutem Klang, wird in Oesterreich stets eines hohen Ansehens sich erfreuen, mit Liebe und Verehrung genannt werden.
-
Literature
v. Wedekind, N. Jahrb., 21. Heft, Anlage F zu S. 81. Allg. Forst- u. Jagdz., 1865, S. 34; 1869, S. 139 u. 226; 1871, S. 187. Fraas, Gesch. d. Forstw., S. 612. Ratzeburg, Forstl. Schriftstellerlexikon, S. 175. Oesterr. Monatschr., 19. Bd. S. 63; 21. Bd. S. 173. Böhm. Forstvereinsschrift, H. 74, S. 105.
-
Author
Heß. -
Citation
Heß, Richard, "Feistmantel, Rudolf Ritter von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 608-610 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120263173.html#adbcontent