Lacmann, Otto
- Dates of Life
- 1887 – 1961
- Place of birth
- Colmar (Elsaß)
- Place of death
- Berlin-Charlottenburg
- Occupation
- Geodät ; Kartograf ; Bauingenieur ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 119236532 | OGND | VIAF: 37722161
- Alternate Names
-
- Lacmann, Otto
Linked Services
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Catalogus Professorum. Professorinnen- und Professoren der TU Berlin [2020]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1982] Autor/in: Burkhardt, Rudolf (1982)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Lacmann, Otto
Geodät (Photogrammetrie), * 14.9.1887 Colmar (Elsaß), † 6.5.1961 Berlin-Charlottenburg. (lutherisch)
-
Genealogy
V →Heinrich (1837–1916), Oberlandesgerichtsrat in C., S d. Lehrers Joh. Georg in Mutterstadt u. d. Dorothea Tartter;
M Helena (1857–1921), T d. Fabrikbes. →Wilhelm Kuhn (1826–94) in Grünstadt u. d. Wilhelmina Philippina Ritter;
⚭ Christiana (Norwegen) 1921 Erna (1900–46), T d. Fabr. →Carl Vogler (1865–1928) u. d. Adolphine Suhr;
3 S, u. a. →Rolf (* 1927), Prof. d. Physikal. Chemie in Braunschweig. -
Biography
Nach dem Abitur in Colmar studierte L. Bauingenieurwesen an den Technischen Hochschulen München und Berlin (Cauer, Müller-Breslau) und war 1913-19 mit Unterbrechung durch den Krieg wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Preuß. Versuchsanstalt für Wasser- und Schiffbau in Berlin. 1919-24 betrieb er in Oslo mit neuartigem photogrammetrischen Instrumentarium das „Kartkontoret Stereografik A/S“ zur Herstellung topographischer Karten und wurde 1921 in Stuttgart zum Dr.-Ing. promoviert. 1924-27 führte er als Instruktor die terrestrische Stereophotogrammetrie bei der russ. Landesaufnahme in Moskau ein. 1927-36 entwickelte und leitete er die Abteilung Luftbildwesen und Navigation in der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt (DVL) in Berlin-Adlershof und habilitierte sich 1929 an der TH Berlin. Einen Ruf auf den Lehrstuhl für Geodäsie in Stuttgart schlug er aus. Wichtiger war ihm, in Berlin auf dem Gebiete der Photogrammetrie die Forschung in der DVL mit der Lehre als Privatdozent an der TH Berlin zu verbinden. Hier wurde 1930 (aus Reichsmitteln) der erste Lehrstuhl für Photogrammetrie eingerichtet und L. als Ordinarius berufen. Nach 1933 aufgefordert, auf eine seiner beiden Positionen zu verzichten, entschied er sich 1936, an der Hochschule zu bleiben. Er errichtete das von ihm bis 1954 geleitete Institut für Photogrammetrie, das zu dieser Zeit seinesgleichen nicht hatte. Nach Kriegsende erweiterte er das Lehrgebiet um das Fach Kartenkunde. Sein dem Krieg zum Opfer gefallenes Institut (1/3 Zerstörung, 2/3 Kriegsbeute) baute er 1952 im Erweiterungsbau der Technischen Universität neu auf.
L. hat der Photogrammetrie neben Forschungen und Forschungsreisen (Planung, Vorbereitung und Auswertung der Luftbild-Expedition 1932 zur topographischen Aufnahme Nordost-Grönlands gemeinsam mit dem norweg. Polarinstitut und der Hansa Luftbild GmbH Berlin) durch seine bahnbrechenden Arbeiten neue Anwendungsgebiete erschlossen und wesentliche Beiträge, unter anderem mit von ihm geprägten Bezeichnungen (z. B. die Nanophotogrammetrie in der Elektronenmikroskopie und die Kinematogrammetrie für Flugbahnbestimmungen und Wellenmessungen) zur Terminologie und Bibliographie der Photogrammetrie geleistet.|
-
Awards
Ehrensenator d. TU Berlin, Ehrenmitgl. d. Dt. Ges. f. Photogrammetrie.
-
Works
(ca. 100 wiss. Arbb.) u. a. Die Herstellung gezeichneter Rechentafeln, Ein Lehrb. d. Nomographie, 1923;
Karte v. Nordostgrönland, 1937;
Die Photogrammetrie in ihrer Anwendung auf nichttopogr. Gebiete, 1950;
Bildmessung Photogrammetrie I-III, in: Archiv f. Techn. Messen, 1952/53;
Begriffe, Benennungen u. Formelgrößen in d. Photogrammetrie, in: Veröff. d. Dt. Geodät. Komm. R. B, H. 1, 1952. -
Hrsg.: Jberr. Abt. Luftbildwesen u. Navigation Dt. Versuchsanstalt f. Luftfahrt. -
Literature
Optik 13, 1956, S. 48;
F. W. Levi, H. Christensen, A. Hoel, G. Förstner, K. Schwidefsky, E. Gotthardt, R. Burkhardt, in: Humanismus u. Technik V, 1957 (Jubiläumsh. z. L.s 70. Geb.tag, W-Verz., P);
E. Brennecke u. O. L. Ehrensenatoren, in: Österr. Zs. f. Vermessungswesen, 1957, S. 61;
K. Lego, ebd., S. 135 f.;
E. Brennecke, Dt. Zs. f. Vermessungswesen, 1957, S. 275 f.;
F. R. Jung, in: Bildmessung u. Luftbildwesen, 1957, S. 97-100 (W-Verz., P);
R. Burkhardt, ebd., 1961, S. 101-04 (P);
ders., in: Der Bauing., 1961, H. 6, S. 235 f. (P);
E. Gotthardt, in: Zs. f. Vermessungswesen, 1961, S. 217 f.;
Pogg. VI, VII a (auch Tl.). -
Author
Rudolf Burkhardt -
Citation
Burkhardt, Rudolf, "Lacmann, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 379-380 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119236532.html#ndbcontent