Fink, Lorenz
- Lebensdaten
- 1744 – 1817
- Sterbeort
- Bamberg
- Beruf/Funktion
- Architekt
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 119094185 | OGND | VIAF: 96160084
- Namensvarianten
-
- Fink, Johann Lorenz
- Finck, Johann Lorenz
- Fink, Lorenz
- Fink, Johann Lorenz
- Finck, Johann Lorenz
- Finck, Lorenz
Vernetzte Angebote
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Fink (Finck), Johann Lorenz
Architekt, ~ 5.11.1744 Memmelsdorf bei Bamberg, † 19.5.1817 Bamberg. (katholisch)
-
Genealogie
V →Konrad (1714–83), Schüler B. Neumanns, bamberg. Hofmaurermeister;
M Anna Hoffmann aus M.; ledig. -
Biographie
Nach Ausbildung durch den Balthasar-Neumann-Schüler Johann Michael Fischer in Würzburg und einer Studienreise über Frankfurt und Elsaß-Lothringen nach Paris, von der er 1765 zurückkehrte, wurde F. zum Bamberger Hofwerkmeister ernannt und später zum Hofarchitekten befördert. Bis zur Mediatisierung des Hochstiftes hatte er die Oberleitung des fürstbischöflichen Bauwesens inne und stand noch bis 1806 als Architekt im Dienste der bayerischen Provinziallandbauinspektion. Seine Hauptaufträge verdankte F. der Abtei Langheim (Oberfranken)¶; daneben baute er vorwiegend schlichte Landkirchen, Pfarr- und Bürgerhäuser. F. gehört zu den mainfränkischen Kleinmeistern im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts, in deren Werken zwar noch ihre Schulung im Stil des ausklingenden Spätbarocks zu erkennen ist, zugleich aber schon der Frühklassizismus durchbricht.
-
Werke
Zisterzienserabtei Langheim: Hofratshaus, Sekretariatsbau u. Kirchenfassade;
Ausbau d. Sommerresidenz Tambach b. Staffelstein, zw. 1774/91;
Pläne z. Neueinrichtung v. Kloster u. Kirche nach Brand, 1802 (unausgef.);
Bamberg: Krankenhaus, 1787-89 (mit Ph. Geigel);
Eisernes Tor, 1791;
Abschlußmauer mit Brunnen am Domplatz, 1794;
Saal d. Naturalienkab. im ehem. Jesuitenkolleg, 1794;
Wiederaufbauplan mit Typenhäusern f. Strullendorf b. Bamberg n. Brand v. 1796;
Pfarrkirche ebd., 1805. – Pläne in d. Staatl. Bibl. Bamberg u. in d. ehem. Staatl. Kunstbibl. Berlin (aus d. Slg. Dros). – Zu V Konr.: Barockisierung d. Eingangstraktes v. Kloster Michelsberg¶, 1742 f.;
Langhaus d. Pfarrkirche Kleukheim,|1745-47;
Pfarrkirche Peulendorf b. Bamberg, 1757;
2 Gartenpavillons am Michelsberg, n. 1759;
Plan f. d. Pfarrkirche Stadtsteinach/Ofr., 1772;
Schweizerei v. Schloß Seehof, 1783. -
Literatur
L (auch f. V Konr.) R. Teufel, Btrr. z. fränk. Barock, in: Zs. f. Kunstgesch. 12, 1949, S. 60-66;
H. Mayer, Die Kunst d. Bamberger Umlandes, ²1952;
ders., Bamberg als Kunststadt, 1955;
M. Kämpf, Das fürstbischöfl. Schloß Seehof b. Bamberg, 1956, S. 112, Anm. 24 u. ö.;
E. Lehmann, Zur Baugesch. d. Zisterzienserklosters Langheim im 18. Jh., in: Zs. f. Kunstgesch. 19, 1956, S. 259-77;
ThB;
K. Sitzmann, Künstler u. Kunsthandwerker in Ostfranken, 1957, S. 153-55 (auch f. V Konrad). -
Autor/in
Hans Reuther -
Zitierweise
Reuther, Hans, "Fink, Lorenz" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 161-162 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119094185.html#ndbcontent