Fink, Carl
- Lebensdaten
- 1821 – 1888
- Geburtsort
- Potsdam
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Maschinenbauer ; Maschinenbaumechaniker
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 135989221 | OGND | VIAF: 80410419
- Namensvarianten
-
- Fink, Carl Ludwig
- Fink, Carl
- Fink, Carl Ludwig
- Fink, Karl
- Fink, Karl Ludwig
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Fink, Carl Ludwig
Maschinenbauer, * 24.2.1821 Potsdam, † 15.2.1888 Berlin, (evangelisch)
-
Genealogie
V Rendant;
⚭ Maria Wiebe. -
Biographie
F. wurde, nachdem er die Eltern früh verloren hatte, Lehrling in einer Maschinenwerkstatt. Danach ging er auf die Potsdamer Gewerbeschule und studierte schließlich unter Beuth am Berliner Gewerbeinstitut. 1844 erprobte F. zusammen mit einem Studiengenossen eine nach eigener Theorie gebaute Fourneyron-Turbine in der Panke in Berlin. 1852 wurde er als Ingenieur in das Lehrerkollegium am Gewerbeinstitut aufgenommen und wurde bald Professor für Maschinenbau. Dazu erhielt er noch eine Professur für Mechanische Technologie und Maschinenkunde. Er blieb Hochschullehrer bis zu seinem Tode. 1880 war er Leiter der Maschinenbau-Abteilung der inzwischen in der Technischen Hochschule aufgegangenen Anstalt (heute Technische Universität). Neben seiner Lehrtätigkeit entwarf F. zahlreiche Maschinen- und Fabrikanlagen. Sein Hauptarbeitsgebiet war der Strömungsmaschinenbau (Kreiselpumpen, Wasserturbinen, Ventilatoren und andere). Aus diesem Gebiet stammt auch seine bedeutendste Erfindung, die noch heute im Wasserturbinenbau angewendet wird: drehbare Leitschaufeln für die Regelung der Überdruckturbinen, die F. schon seit 1855 verwendete. Die heutige Francisturbine verdankt ihren Sieg über andere damals gebräuchliche Turbinentypen den F.-schen Leitschaufeln. Die später erfundene Kaplanturbine erhielt ebenfalls die gleiche Leitschaufelregelung.|
-
Auszeichnungen
Mitgl. d. Kaiserl. Patentamts.
-
Werke
W u. a. Slg. v. Zeichnungen ausgeführter Maschinen, 6 Hh., 1861;
Üb. einfach wirkende Pumpen, Zentrifugalpumpen, Ventilatoren, Exhaustoren, Pumpenventile, in: VDI-Zs., 1863, S. 177, 539, 1868, S. 1, 1870, S. 161, 497, 1873, S. 449;
Zur Theorie d. Vollturbinen u. Strahlturbinen, ebd., 1881, S. 457, 471;
Über d. Leistungen d. Mehlsichter-Maschinen v. Nagel u. Kaemp im Vergleich zu denen d. Prof. F., ebd., 1872, S. 316;
Construction d. Kolben- u. Centrifugalpumpen, Ventilatoren u. Exhaustoren, 1872, ²1878;
Theorie u. Construction d. Turbinen, in: Verhh. d. Ver. z. Beförderung d. Gewerbefleißes in Preußen, 1877, H. 3;
Üb. Girard-Turbinen, in: Civiling., 1880, H. 1. -
Literatur
C. Matschoß, Männer d. Technik, 1925;
E. Reichel, Aus d. Gesch. d. Wasserkraftmaschinen, in: VDI-Btrr. z. Gesch. d. Technik 18, 1928, S. 62 (P). -
Autor/in
Hans Häckert -
Zitierweise
Häckert, Hans, "Fink, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 161 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135989221.html#ndbcontent