Christ, Karl
- Dates of Life
- 1878 – 1943
- Place of birth
- Geisenheim (Nassau)
- Place of death
- Berlin (Luftangriff)
- Occupation
- Bibliothekar ; Philologe ; Romanist ; Bibliotheksdirektor
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 118980181 | OGND | VIAF: 74653270
- Alternate Names
-
- Christ, Karl
- Christ, Carl
Linked Services
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- Professorenkatalog der Universität Halle/Saale [2006-2010]
- * Hessische Biografie [2004-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1957] Autor/in: Denecke, Ludwig (1957)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Christ, Karl
Bibliothekar, * 16.3.1878 Geisenheim (Nassau), † 16.12.1943 Berlin (Luftangriff). ((römisch)-katholisch)
-
Genealogy
V Karl (1839–1923), Gutsbesitzer in Geisenheim, B v. →Wilh. s. (2);
M Elis., T des Ant. Jos. Holzbeck, Gutsbesitzer u. Wirt in Geisenheim, u. der Elis. Walter;
⚭ Hildegard Getschmann (ev.). -
Biography
Eine elementare Anlage zur Wissenschaft drängte über zunächst unzureichende Schulausbildung und landwirtschaftliche Tätigkeit zu autodidaktisch vorbereitetem Abiturium und nachfolgend neusprachlichem Studium in Straßburg, Bonn und London, das 1905 mit der Promotion über ein anglistisches Thema abgeschlossen wurde. Einer bibliothekarischen Ausbildung folgten fruchtbare, durch das Vorbild Franz Ehrles bestimmte. Arbeitsjahre am Preußischen Historischen Institut in Rom (1910–14), danach in der Preußischen Staatsbibliothek (1914–21, Titularprofessor 1919). Direktorenjahre an der Universitätsbibliothek Halle (1921–27) und der Staats- und Universitätsbibliothek Breslau (1927–32) zeigten den Wissenschaftler als vielseitigen, tatkräftigen Verwaltungsmann sowie als Begründer bibliothekswissenschaftlicher Vorlesungen. Als Direktor der Handschriftenabteilung der Preußischen Staatsbibliothek (1932–43) erreichte C., persönlich von größter Zurückhaltung, die Höhe seiner wissenschaftlichen Leistung als „der beste Kenner der Bibliotheken des Mittelalters“ (Leyh). Die Bestände der Abteilung vermehrte er mit klugem wissenschaftlichem Urteil, nach außen maßgebend beteiligt an der Planung des „Verzeichnisses der Handschriften im Deutschen Reich“. Seine wissenschaftlichen|Arbeiten, in deren weitgestecktem Feld zunächst die Romanistik dominierte, galten sämtlich den mittelalterlichen Handschriften, sowie der Buch- und Bibliotheksgeschichte des Mittelalters. Sie mündeten in die Mitarbeit an der Ekkehart-Ausgabe und die grundlegende Darstellung der mittelalterlichen Bibliotheken im „Handbuch der Bibliothekswissenschaft“. Streng auf die Erforschung des Tatsächlichen gerichtet, sind sie von bleibendem Wert durch ihre den Gegenstand bis zum letzten ausschöpfende Akribie, die von einem ausgezeichneten Blick für das Wesentliche geleitet wurde.
-
Works
Verz. bis 1938 in: Jber. d. Preuß. Staatsbibl. 1932-38;
Ausw. bis 1940 in: Kürschner, Gel.-Kal., 1931, 1940/41;
Ma.Bibl.ordnungen f. Frauenklöster, in: Zbl. f. Bibl.wesen 1942;
In caput quadragesimae, ebenda 1943;
Bibl.gesch. d. MA …, ebenda 1947. -
Literature
Chron. d. Preuß. Vereinigten Frdr.Univ. Halle-Wittenberg 1916/26, 1926/27, 1927/28;
Jber. d. Staats- u. Univ.Bibl. Breslau, 1931;
Jber. d. Preuß. Staatsbibl. 1932-38;
Jb. d. Dt. Bibl. 31, 1940, S. 121;
G. Leyh, in: Libri 1, 1950, S. 71;
Rhdb. I, S. 267 (P). -
Portraits
P-Slg. d. Staatsbibl. Berlin.
-
Author
Ludwig Denecke -
Citation
Denecke, Ludwig, "Christ, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 215-216 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118980181.html#ndbcontent