Landmann, Julius
- Lebensdaten
- 1877 – 1931
- Geburtsort
- Lemberg
- Sterbeort
- Kiel
- Beruf/Funktion
- Nationalökonom ; Volkswirt ; Staatswissenschaftler
- Konfession
- jüdisch
- Normdaten
- GND: 118569139 | OGND | VIAF: 8179651
- Namensvarianten
-
- Landmann, Julius
- Landmann, Julius, Economiste, Allemagne, Suisse
- Landmann, Julius, Political Economist, Germany, Switzerland
- Landmann, Julius, Volkswirtschafter, Deutschland, Schweiz
- Landmann, Julius, Volkswirtschafther, Deutschland, Schweiz
Vernetzte Angebote
- * Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 [2003-]
- * Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) [2021]
- * Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) [2001-2014] Autor/in: Hermann Wichers (2020)
- Personen im Kieler Gelehrtenverzeichnis [2020]
- Historisches Lexikon für das Fürstentum Liechtenstein online [2013]
- * Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online [2006-2007]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1982] Autor/in: Braeuer, Walter (1982)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)
- Pressemappe 20. Jahrhundert
- Diplomatische Dokumente der Schweiz 1848-1975 (via metagrid.ch) [2019]
- * Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Landmann, Julius
Nationalökonom, * 6.8.1877 Lemberg, † 8.11.1931 Kiel. (israelitisch)
-
Genealogie
V Emil, Bankbeamter, S e. Getreide- u. Bankkaufm.;
M Bertha Kurtzer;
⚭ →Edith (1877–1951), Dr. phil., Philosophin, T d. Bankiers Moritz Kalischer in Berlin u. d. Henriette Skolny;
2 S, 1 T, u. a. →Michael (* 1913), Prof. d. Philos. -
Biographie
Wegen des frühen Todes seines Vaters mußte sich L. in Wien und im Ausland als Werkstudent das Geld für seine Fortbildung selbst verdienen. Er studierte in Basel, Würzburg, Göttingen und Kiel vor allem Nationalökonomie, aber auch Philosophie, Literaturgeschichte sowie Staats- und Verwaltungsrecht. 1900 wurde er in Bern als Schüler von August →Oncken mit einer Dissertation über „Die Prinzipien der Diskontopolitik“ zum Dr. phil. promoviert. Nach bescheidenen Anfängen als Sekretär beim Internationalen Arbeitsamt in Basel (1901–06) und einer Stellung als Vorsteher des Statistischen Büros der Schweizer. Nationalbank (1907–10) erhielt L. 1909 ohne Habilitation auf Grund seiner wissenschaftlichen Veröffentlichungen einen Ruf auf den Lehrstuhl für Nationalökonomie an der Univ. Basel, wo man ihn wegen seiner Vorliebe für die Probleme der öffentlichen Verwaltung bald den „letzten Kameralisten“ nannte. L. war einer der Begründer der internationalen Sozialpolitik. Seine sonstigen Arbeitsgebiete waren vor allem Geld und Kredit, Bankwesen und Finanzpolitik. Neben seiner Lehrtätigkeit war L. in großem Umfang als Wirtschafts- und Finanzberater tätig. Für das Volkswirtschafts- und das Finanzdepartement erstattete er zahlreiche ausführliche Gutachten zur Vorbereitung gesetzgeberischer Maßnahmen in der Schweiz. Auch das Fürstentum Liechtenstein beriet er bei der Gestaltung seiner Steuer- und Währungspolitik. Wissenschaftliche Frucht der Basler Jahre war das mehrbändige Werk „Volkswirtschaft, Arbeitsrecht und Sozialversicherung der Schweiz“ (1926). 1927 erhielt L. durch Vermittlung des Instituts für Weltwirtschaft einen Ruf auf eine Professur für Staatsrecht an der Univ. Kiel als Nachfolger Gottl-Ottlilienfelds. In der kurzen Zeit seines dortigen Wirkens wandte sich der bisher überwiegende Praktiker auch Fragen der volkswirtschaftlichen Dogmengeschichte zu, wobei er sich vor allem mit dem italien. Nationalökonomen Ferdinando Galiani beschäftigte. Angeregt durch seine Frau, war L. in ständiger Fühlung mit der deutschen literarischen Welt. Er stand dem Kreis um →Stefan George nahe. L. schied freiwillig aus dem Leben, weil er die unheilvolle politische Entwicklung voraussah und an ihr verzweifelte.|
-
Auszeichnungen
Dr. rer. pol. h. c. (Univ. Basel 1929).
-
Werke
Weitere W u. a. Die Arbeiterschutzgesetzgebung d. Schweiz, 1903;
Das schweizer. Bankgesetz, 1905;
Leu & Co., 1905;
Bankpol. Tagesfragen, 1913;
Entwurf e. Bundesgesetzes betr. d. Betrieb u. d. Beaufsichtigung v. Bankunternehmungen nebst Motivenber., 1916;
Soll d. Schweiz d. Haager Opiumkonvention ratifizieren? Denkschr., 1923;
Die Agrarpol. d. schweizer. Industriestaates, 1928;
Moderne Organisationsformen d. öffentl. Unternehmung, 4 T., in: Schrr. d. Ver. f. Socialpol. 176, 1931/32;
Vorträge aus d. Nachlaß, 1933. -
Hrsg.: Zs. f. Schweizer. Statistik u. Volkswirtsch 1914–25. | -
Nachlass
Nachlaß: Schweizer. Wirtsch.archiv, Basel; Univ.bibl. Basel.
-
Literatur
H. Kantorowicz, Trauerrede auf J. L., 1932 (W-Verz., P);
W. Gülich, in: Hdwb. d. Soz.wiss. VI, 1959 (W-Verz., Verz. d. Nachrufe);
A. Staehelin (Hrsg.), Professoren d. Univ. Basel aus 5 Jhh., 1960 (P);
E. Salin, in: Lynkeus, Gestalten u. Probleme aus Wirtsch. u. Pol., 1963, S. 16-29;
Rhdb. (P);
ÖBL (W, L). -
Autor/in
Walter Braeuer -
Zitierweise
Braeuer, Walter, "Landmann, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 503 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118569139.html#ndbcontent