Fischer, Kuno
- Lebensdaten
- 1824 – 1907
- Geburtsort
- Groß-Sandewalde (Schlesien)
- Sterbeort
- Heidelberg
- Beruf/Funktion
- Philosoph ; Professor in Jena und Heidelberg ; Schriftsteller ; Hochschullehrer ; Literarhistoriker
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118533401 | OGND | VIAF: 29607117
- Namensvarianten
-
- Fischer, Kuno Ernst Berthold
- Fischer, Kuno
- Fischer, Kuno Ernst Berthold
- F., K.
- Fischer, Cuno
- Fischer, Ernst Kuno Berthold
- Fišer, Kuno
- K. F.
- K.F.
- Fischer, Cuno Ernst Berthold
- Fischer, Ernst Cuno Berthold
- Fišer, Cuno
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Briefwechsel zwischen Eduard Spranger und Käthe Hadlich
- * Ernst Haeckel Online Briefedition
- Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
- Personenliste "Simplicissimus" 1896 bis 1944 (Online-Edition)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
- NDB 1 (1953), S. 657 (Baumgart, Hermann)
- NDB 3 (1957), S. 310 (Cohen, Hermann)
- NDB 3 (1957), S. 724 (Dilthey, Wilhelm Christian Ludwig)
- NDB 4 (1959), S. 666 (Ettlinger, Max Emil)
- NDB 6 (1964), S. 69 (Ganzhorn, Wilhelm Christian)
- NDB 6 (1964), S. 277 (Gerhard, Gustav Adolf)
- NDB 7 (1966), S. 130 (Groos, Karl Theodor)
- NDB 7 (1966), S. 670 (Hardy, Edmund Georg Nicolaus)
- NDB 8 (1969), S. 218 (Hegel, Georg Wilhelm Friedrich)
- NDB 9 (1972), S. 415 (Hoffmann, Ernst)
- NDB 11 (1977), S. 400 (Kehrer, Hugo)
- NDB 14 (1985), S. 74 (Lehmann, Jon)
- NDB 14 (1985), S. 506 (Liebmann, Otto)
- NDB 14 (1985), S. 556 (Lilienfein, Heinrich)
- NDB 17 (1994), S. 453 (Michels, Victor)
- NDB 23 (2007), S. 623 in Artikel Schuchardt, Hugo (Schuchardt, Hugo Ernst Mario)
- NDB 26 (2016), S. 264* (Tiemann, Johann Karl Wilhelm Ferdinand)
- NDB 26 (2016), S. 396 in Artikel Trendelenburg, Adolf (Trendelenburg, Friedrich Adolf)
- NDB 27 (2020), S. 474 ( Weber, Max)
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Fischer, Kuno Ernst Berthold
Philosoph, * 23.7.1824 Groß-Sandewalde (Schlesien), † 5.7.1907 Heidelberg. (evangelisch)
-
Genealogie
V →Karl Theodor (1787–1878), Gen.-Sup., S d. Leinewebers Chrstn. Gottlieb in Züllichau;
M Charlotte (1798–1826), T d. Ferd. v. Corvin-Wiersbitzky (1761–1826), preuß. Rittmeister a. D., Polizei-Bgm. v. Krotoschin;
Om Otto v. C.-W. († 1886), Publizist (s. NDB III);
⚭ 1) Heidelberg 1852 Marie (1824–82), T d. franz. Offz. Desiré Le Mire, 2) ebd. 1884 Christiane Louise (1832–1903), T d. dän. Obersten Joh. Hieron. Kirchhoff;
1 S, 2 T aus 1), u. a. Mary (⚭ →Theodor Clauss, 1847–1907, Dir. d. Karlsruher Lebensversicherungsanstalt, s. Bad. Biogrr. VI, 1935, S. 499 f.), Clara (⚭ →Ferd. Tiemann, † 1899, Prof. d. Chemie). -
Biographie
F. studierte Philologie in Leipzig, dann in Halle, wo Hegels Philosophie von J. E. Erdmann gelehrt wurde. Hier befaßte er sich eingehend mit den Grundwerken der großen Philosophen, trieb aber auch historische, theologische und philologische Studien. Nach der Promotion 1847 (Dissertation: „De Platonico Parmenide“) nahm er eine Hauslehrerstelle in Pforzheim an. 1850 konnte er sich in Heidelberg habilitieren. 1853 wurde ihm wegen seiner pantheistischen Gesinnung die venia legendi entzogen. Die erzwungene Muße nutzte F. zu intensiver schriftstellerischer Tätigkeit. Nachdem schon 1852 Band I seines Hauptwerkes „Geschichte der neueren Philosophie“ erschienen war, legte er im gleichen Jahr seinen systematischen Standpunkt in seinem „System der Logik und Metaphysik…“ (1852, ³1909) nieder. 1855 nahm er einen Ruf nach Jena an, wo er 16 Jahre wirkte und in seinen Vorlesungen und Vorträgen wahre Begeisterungsstürme entfachte. 1861 erschien sein Kant-Buch (= Geschichte der neueren Philosophie IV), dessen Wirkung eine außerordentliche war. Den 1872 an ihn ergehenden Ruf nach Heidelberg nahm F. an, „um dort zu leben und zu sterben“. Nach überaus fruchtbarer Lehrtätigkeit trat er 1906 vom Lehramt zurück. – F.s bleibendes Verdienst liegt auf dem Gebiet der Philosophiegeschichte, die ihm eine Schule des Philosophierens ist. Es ist ihm in beispielloser Weise gelungen, den Entwicklungsgang des philosophischen Denkens überhaupt darzulegen, indem er jedes einzelne System von seinem Kernpunkt aus aufrollt, die wesentlichen Gedankengänge gleichsam schöpferisch nachvollzieht und im Rückblick kritisch beleuchtet. Seinem Wirken als Schriftsteller und Dozent ist es haupt- sächlich zu danken, daß die Philosophie in Deutschland nach dem auf Hegel folgenden Niedergang und einer Zeit bloßer Duldung ihren Wert und ihre Anerkennung als allgemeinstes Bildungsfach wiedergewann. Dem einsetzenden Neukantianismus bedeuteten F.s Forschungen und Vorlesungen Grundlage und Antrieb. Daneben tritt F. als Philosoph und Systematiker zurück. Er ist Hegelianer gemäßigter Richtung, jedoch zeigt sich in seiner Umbildung der Hegelschen Lehre, schon in der „Logik und Metaphysik“, vor allem in deren neu bearbeiteter 2. Auflage (1865) bemerkbar, kantischer Einfluß. Wie für Hegel ist ihm Logik zugleich Erkenntnistheorie und Metaphysik. Die dialektische Entwicklung geht vom Sein durch das Wesen zum Zweck; so verbindet F. den Entwicklungsbegriff seiner Zeit mit der Dialektik Hegels. – Durch seine Vorträge und Publikationen über Goethe, Schiller, Lessing, Shakespeare hat F. sich auch als Literarhistoriker einen Namen gemacht.
-
Werke
Weitere W u. a. Diotima, d. Idee d. Schönen, 1849, ²1929;
Gesch. d. neueren Philos., 11 Bde., 1852-1901, Jubiläums-Ausg. 1897 ff.;
Über d. Problem d. menschl. Freiheit, 1875;
Goethes Faust, 1878;
Goethe-Schrr., 1890-1903;
Philos. Schrr., 1891 ff., ⁵1902 ff.;
Schiller-Schrr., 1892 ff.;
Das Verhältnis zw. Willen u. Verstand im Menschen, 1896. -
Literatur
F. A. Trendelenburg, K. F. u. sein Kant, 1869;
A. Krause, I. Kant wider K. F., 1884;
W. Windelband, K. F. u. s. Kant, in: Kant-Stud. 2, 1897, H. 1;
ders., K. F., 1907: E. Traumann, K. F., 1907;
E. Bauch, in: Kant-Stud. 12, 1907, H. 3/4;
ders., in: Schles. Lb. III, 1928, S. 304-11 (L, P);
Gesch. d. neueren Philos. im Urteil d. Jahrzehnte 1852–1924, Zum 100. Geb.tag K. F.s am 23.7.1924, 1924;
H. Glockner. in: Bad. Biogr. VI, 1935, S. 519-24;
ders., Philos. Lesebuch II, 1950;
Ziegenfuß;
Ueberweg IV;
H. Falkenheim, in: BJ XII, S. 255-72 (W, L, u. Tl. 1907, L). -
Porträts
Gem. v. K. Ritter (Karlsruhe, Schloß), Abb. in: F. Behrend, Gesch. d. dt. Philol. in Bildern, 1927;
Gem. v. V. Parlaghi, 1899 (Heidelberg, Kunstslg.);
Stich v. W. Rohr (Münchner Stadtmus., Maillinger Bilderchronik);
Bronzerelief v. H. Volz (Heidelberg, Grabmal). -
Autor/in
Edith Selow -
Zitierweise
Selow, Edith, "Fischer, Kuno" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 199 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118533401.html#ndbcontent