Braubach, Peter
- Dates of Life
- um 1500 – 1567
- Place of birth
- Braubach (Hessen-Nassau)
- Place of death
- Frankfurt/Main
- Occupation
- Drucker ; Verleger ; Buchdrucker
- Religious Denomination
- mehrkonfessionell
- Authority Data
- GND: 118514555 | OGND | VIAF: 56662285
- Alternate Names
-
- Brubach, Peter
- Braubach, Peter
- Brubach, Peter
- Brubacchius, Petrus
- Brubachius, Petrus
- Braubach, Pether
- Brubach, Pether
Linked Services
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
- Nouvelle Dictionnaire de Biographie Alsacienne [2012]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1955] Autor/in: Benzing, Josef (1955)
- R. Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. 1902 ff. (zeno.org) [1902-1908]
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Kelchner, Ernst (1876)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Index Theologicus (IxTheo)
- Frankfurter Personenlexikon [2014-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Braubach (Brubach), Peter
Buchdrucker, * um 1500 Braubach (Hessen-Nassau), † 31.5.1567 Frankfurt/Main. (lutherisch)
-
Genealogy
M Gertrud von Hachenberg († 1543);
⚭ 1) 1532 Anna († 1550), T des Buchdruckers →Johannes Setzer († 1532) in Hagenau (Elsass), 2) 1550 Helena, T des Mainzöllners Heinrich Heidelberger in Frankfurt/Main, 3) 1560 Anna Wirt aus Schwäbisch Hall († 1566), Witwe des Hans Merkel in Frankfurt/Main, 4) 1566 Margaretha († 1595), T des Conrad Semler und Witwe des Jos. Jachars aus Köln; 22 K, u. a. Katharina (⚭ Johann Feyerabend [† 1599], Buchdrucker in Schwäbisch Hall), Agathe (⚭ Johann Lucienberger [Lützelberger], der 1570 die Firma erwarb, aber bereits 1576 ruiniert hatte). -
Biography
B., am 28.12.1528 zu Wittenberg immatrikuliert, begann seine sehr erfolgreiche Laufbahn als Faktor bei dem Straßburger Drucker Wolfgang Köpfel. Anschließend war er in der Offizin des Hagenauer Druckers Johann Setzer tätig. Nach dessen Tode (1532) leitete er für die Erben die Offizin weiter, die er bald auf seinen Namen übernahm. Er brachte in der Tradition der Anselmschen und Setzerschen Presse ungefähr 60 Drucke heraus. 1536 siedelte er mit seiner Presse nach Schwäbisch Hall über, möglicherweise auf Veranlassung des dortigen Reformators →Johannes Brenz, von dem er hier und in Hagenau zahlreiche Drucke herausgebracht hat. Nach seinem Weggang führte sein Schwager Pankratius Queck die Presse weiter, die auch vereinzelt noch mit seinem Namen zeichnete. Im April 1540 erhielt er das Bürgerrecht zu Frankfurt/Main und richtete sich eine neue Druckerei ein. Mit dem hier um Melanchthon gescharten, streng lutherischen Reformatorenkreis, vornehmlich mit →Hartmann Beyer, unterhielt er engste Beziehungen. Letzteren begleitete er 1554 zur Leipziger Frühjahrsmesse und anschließend zu Melanchthon nach Wittenberg. Bei seinem Tode waren 203 Verlagswerke, darunter 22 deutsche, in 36 325 Bänden und 2 Druckerpressen vorrätig. - Die Richtung seiner bedeutenden Verlagsdruckerei ist gekennzeichnet durch viele Klassikerausgaben wie →Aristophanes, →Aristoteles, Cicero, Demosthenes, Hesiod, Homer, Sophokles, Tacitus, Xenophon und durch Werke der zum Freundeskreis von Brenz, von dem er auch hier viele Werke druckte, und Beyer gehörigen strengen Lutheraner wie Nik. Selnecker, Daniel Gresser, →Joachim Westphal, Johannes Pfeffinger, →Paul von Eitzen, →Johannes Freder, Johannes Tymann, Matthäus Flacius Illyricus.
-
Literature
ADB III (unter Brubach);
A. Hanauer, Les Imprimeurs de Haguenau, Straßburg 1904;
W. German, Gesch. d. Buchdruckerkunst in Schwäb. Hall bis z. Ende d. 17. Jh., 1914;
A. Dietz, Frankfurter Handelsgesch., Bd. 3, 1921, S. 22 f.;
W. K. Zülch, Frankfurter Künstler 1223-1700, 1935, S. 599 f.;
Benzing, Buchdrucker. -
Author
Josef Benzing -
Citation
Benzing, Josef, "Braubach, Peter" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 539 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118514555.html#ndbcontent
-
Brubach, Peter
-
Biography
Brubach: Peter B., druckte in Frankfurt a. M. 1553—1559. Sein Buchdruckerzeichen besteht in einem deutschen Schild mit dem Kopf des Janus mit zwei Gesichtern, welches Zeichen auch Johann Sacerius, Buchdrucker in Hagenau führte, dabei aber eine griechische, eine hebräische und eine lateinische Inschrift, welche V. nicht führte. Daß er der Nachfolger jenes Buchdruckers Sacerius gewesen sei, wie einige wollen, wird sich jedoch nicht beweisen lassen. Er druckte meistens Werke in griechischer Sprache, wozu er sehr schöne Typen hatte, doch auch Bücher in andern Sprachen.
-
Literature
S. Lersner's Frankfurter Chronik I. Thl.; Mündens, Dankpredigt am dritten Jubelfest d. Buchdruckerkunst, 1741. S. 190; Geßner, Bruchdruckerkunst Bd. III etc.
-
Correction
Korrektur: Aus Briefen Brubach's an den Hamburger Prediger Joach. Westphal a. d. J. 1554—64 (Briefcodex der St. Catharinenkirche in Hamburg) geht hervor, daß er sein Geschäft, wenigstens als Verleger, noch während dieser ganzen Zeit fortsetzte. 1565 verlegte er noch J. Magdeburgs Psalmen. Er ließ übrigens an verschiedenen Orten (Straßburg, Ursel etc.) drucken.
-
Author
Kelchner. -
Citation
Kelchner, Ernst, "Braubach, Peter" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 374 unter Brubach [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118514555.html#adbcontent