Arnold, Eberhard
- Lebensdaten
- 1883 – 1935
- Geburtsort
- Hufen bei Königsberg (Preußen)
- Sterbeort
- Darmstadt
- Beruf/Funktion
- Pädagoge ; Begründer der Bruderhöfe ; Volkserzieher ; Theologe
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118504231 | OGND | VIAF: 22150801
- Namensvarianten
-
- Arnold, Eberhard
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Arnold, Eberhard
Volkserzieher, Begründer der heutigen Bruderhöfe, * 26.7.1883 Hufen bei Königsberg (Preußen), † 22.11.1935 Darmstadt. (evangelisch)
-
Genealogie
V →Carl Franklin Arnold (1853–1927), ordentlicher Professor für Kirchengeschichte in Breslau;
M Elisabeth (1852–1916), T des Theologieprofessors Heinrich Voigt in Königsberg und der Clara Mueller;
Gvv Franklin Luther Arnold, Pfarrer in Williamsfield Ohio (USA), Nachkomme 1635 eingewanderter englischer Puritaner;
Gmv Maria Ramsauer;
⚭ 1909 Emmy (* 1884), T des Juristen E. von Hollander;
S Eberhard Heinrich Arnold (* 1912), Heinrich Arnold (* 1913), Hans Hermann Arnold (* 1915), Leiter der Bruderhöfe in Primavera, Alto Paraguay. -
Biographie
Nach dem Studium der Theologie und Philosophie betätigte sich A. seit 1909 als freier Schriftsteller mit dem Bestreben, die religiössoziale Botschaft des Christentums zu verkünden. Hierzu wurde er angeregt durch das Leben der ersten Christen sowie durch die Bruderschaften der Reformationszeit, insbesondere auch durch die Schriften von →Hermann Kutter. Während des ersten Weltkrieges wurde er Generalsekretär der Deutschen Christlichen Studentenvereinigung (D.C.S.V.) und Mitbegründer des Furcheverlages, dem er bis 1920 als Direktor angehörte. Im Verein mit Gesinnungsgenossen (besonders Normann Körber und Heinrich Schultheis) rief er die Neuwerkbewegung ins Leben, eine auf christlich-urkirchliche Sozialgedanken zurückgreifende Jugend- und Volksbewegung. Praktisch trat diese betont als Laienbewegung auf, eingekleidet in ein natur- und sozialideales Verhalten nach laienfranziskanischem Vorbild. A. ist namentlich bedeutsam geworden als Begründer einer Glaubens- und Lebensgemeinschaft auf urchristlicher Grundlage in Sannerz bei Schlüchtern (Hessen), aus der sich die heutigen Bruderhöfe in Deutschland (Rhönbruderhof in Veitstein, Kreis Fulda, bis 1938), England (The Wheathill Bruderhof, Bromdon, Bridgnorth) und Südamerika (Primavera, Alto Paraguay) entwickelt haben.
-
Werke
Urchristliches u. Antichristliches im Werdegang F. Nietzsches, Diss. 1909, Buchausg. 1910; Der Krieg, ein Aufruf z. Innerlichkeit, 1915, seit 1918 unter d. Titel: Innenland, letzte Aufl. 1936 (mit Lebensabriß); Liebesleben u. Liebe, 1921;
Junge Saat, Lebensbuch einer Jugendbewegung, 1921 (mit N. Körber);
Das neue Werk, Ein Dienst am Werdenden, Jg. 4, 1922, 12 Nummern (hrsg. mit H. Schultheis);
Hrsg.: Quellen, Lebensbücherei christl. Zeugnisse aller Jh., 1924 ff.;
darin: Die ersten Christen nach d. Tode d. Apostel, Aus sämtl. Qu. d. ersten Jhh. zusammengestellt, 1920-30;
z.T. auch engl. Ausgaben. -
Literatur
G. Soecknick, Religiöser Sozialismus d. neueren Zeit, 1926;
RGG; Kürschner, Lit.-Kal. 1932 u. 1934;
Schweizer Lex. I, 1945 (fehlerhaft). -
Autor/in
Heinrich Kautz -
Zitierweise
Kautz, Heinrich, "Arnold, Eberhard" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 384-385 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118504231.html#ndbcontent