Arnold, Christoph
- Lebensdaten
- 1650 – 1695
- Geburtsort
- Sommerfeld bei Leipzig
- Sterbeort
- Sommerfeld bei Leipzig
- Beruf/Funktion
- Astronom ; Bauer
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 116349883 | OGND | VIAF: 10594949
- Namensvarianten
-
- Arnold, Christoph
- Arnold, Christof
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Arnold, Christoph
Astronom, * 17.12.1650 Sommerfeld bei Leipzig, † 15.4.1695 Sommerfeld bei Leipzig.
-
Genealogie
V Hans Arnold, Bauer und Richter;
M Sabine Hainemann aus Albrechtshain;
⚭ 1683 Anna Straube. -
Biographie
A. eignete sich durch Selbststudium astronomische Kenntnisse an und entwickelte sich zu einem guten Beobachter. Er errichtete auf seinem Wohnhaus eine Sternwarte und entdeckte dort am 15.8.1682, acht Tage vor J. Hevel, einen Kometen, den er ebenso wie den von 1686 und den Merkurdurchgang vor der Sonne am 31.10.1690 so fleißig beobachtete, daß er vom Leipziger Magistrat eine Belohnung erhielt. Seine Beobachtungstätigkeit erstreckte sich im übrigen vor allem auf Finsternisse und Verfinsterungen der Jupitermonde, deren Eintrittszeiten er vorausberechnete. Seine Sternwarte erhielt sich bis 1794. Er verfaßte „Göttliche Gnadenzeichen, in einem Sonnenwunder vor Augen gestellt“ (Leipzig 1692). In seinen Schriften zeigt er sich als entschiedener Gegner jeglichen Aberglaubens, vor allem der Kometenfurcht.
-
Werke
Hs. Nachlaß in d. Stadtbibl. Leipzig.
-
Literatur
ADB I;
R. Wolf, Gesch. d. Astronomie, 1877;
A. Teucher, Sächs. Bauernastronomen: A., Gärtner, Palitzsch, 1938;
Pogg. I. -
Porträts
Ölgem. v. J. H. am Ende, 1695 (Leipzig, Stadtbibl.).
-
Autor/in
Willy Hartner -
Zitierweise
Hartner, Willy, "Arnold, Christoph" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 384 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116349883.html#ndbcontent
-
Arnold, Christoph
-
Biographie
Arnold: Christoph A., geb. 17. Dec. 1650 in Sommerfeld bei Leipzig, † 15. April 1695 (nicht 1697, wie bei Jöcher steht) zu Leipzig, ein schlichter Landmann, der die Astronomie sehr liebte und sich zuerst durch die Entdeckung|des Kometen von 1683. den er 8 Tage früher als Hevel fand, bekannt machte. Auch von dem Kometen 1686 sind brauchbare Beobachtungen von ihm angestellt. Nachdem er am 31. Oct. 1690 den Durchgang des Mercur vor der Sonnenscheibe beobachtet hatte, erhielt er von dem Rath zu Leipzig ein Geldgeschenk und Abgabenfreiheit auf Lebenszeit. Verschiedene astronomische und meteorologische Beobachtungen, erstere auch an dem veränderlichen Stern Mira Ceti, sind im Originale auf der Leipziger Rathsbibliothek, doch meistens nur noch von historischer Bedeutung.
-
Autor/in
Bruhns. -
Zitierweise
Bruhns, Christian, "Arnold, Christoph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 584-585 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116349883.html#adbcontent