Brockhaus, Albert
- Dates of Life
- 1855 – 1921
- Place of birth
- Leipzig
- Place of death
- Leipzig
- Occupation
- Verleger ; Politiker ; Kunstsammler
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 117632104 | OGND | VIAF: 794723
- Alternate Names
-
- Brockhaus, Albert Eduard
- Brockhaus, Albert
- Brockhaus, Albert Eduard
- Brockhaus, A.
- Brockhaus, Albert E.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Brockhaus, Albert Eduard
Verleger, * 2.9.1855 Leipzig, † 27.3.1921 Leipzig. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Eduard s. (5);
⚭ Hamburg 1887 Marie (Mony), T des Kaufmanns und Konsuls Johannes Theodor Witt;
2 S, u. a. Hans (siehe Einleitung). -
Biography
B. wurde nach gründlicher Ausbildung, auch in London und Paris, und kurzem Universitätsbesuch in Heidelberg und Straßburg 1881 Teilhaber von F. A. B.. Die vielseitig gebildete, natürlich-liebenswürdige, buchhändlerisch freiblickende, für die Interessen von Stand und Staat aufgeschlossene Persönlichkeit hat 40 Jahre lang die Geschicke der Firma bestimmt und ihren eigenen Beitrag zur Entwicklung, verschieden von dem der drei vorausgegangenen Generationen, geleistet. B. setzte die schon unter seinem Vater begonnene Umstellung des Verlags konsequent fort und scheute sich nicht, dem Zuge der Zeit nach Konzentrierung, Rationalisierung, Spezialisierung folgend, ganze Verlagsgebiete - Romane, Übersetzungen, Zeitschriften, Deutsche Allgemeine Zeitung - aufzugeben und sich vornehmlich auf den Ausbau des Lexikons und des Verlags von geographischer und Reiseliteratur - Gebiete, denen B.' persönliche Liebe galt und mit deren Autoren, besonders Sven Hedin, ihn herzliche Freundschaft verband - zu beschränken und dadurch der Firma eine größere Beweglichkeit zu sichern. Der universale Charakter blieb trotzdem erhalten, die Pflege der Auslandsbeziehungen nahm sogar zu: 1890 Gründung einer Zweigfirma (B. & Efron) in Petersburg (1890–1906 russische Ausgabe des Konversationslexikons in 43 Bänden), Gründung einer Filiale in Paris und ein Jahr später einer in London, Druckaufträge aus dem Ausland (Südamerika). - Weise Beschränkung des Ziels, geistige Überlegenheit, die Fähigkeit zu erwärmen und zu begeistern kennzeichneten B.' öffentliches Wirken und sicherten ihm das uneingeschränkte allgemeine Vertrauen. Uneigennützig und hingebend diente er seinem Stand. Als Erster Vorsteher des Börsenvereins (1901–07, später Ehrenmitglied) brachte er die bis 1878 zurückreichenden Bestrebungen zum Schutz des Ladenpreises (Krönersche Reform) zum Abschluß; im erbitterten Streit mit dem Akademischen Schutzverein, Professor Karl Bücher und den wissenschaftlichen Autoren trug er für den Buchhandel den Sieg davon. Unter seiner Leitung wurde der 4. Internationale Verlegerkongreß, der 1901, zum ersten Mal in Deutschland, stattfand, zu einem glänzenden Erfolg des deutschen Buchhandels.
-
Literature
B. Hartmann, in: Adreßbuch d. Dt. Buchhandels, 1922 (Sonderdr. 1921);
S. Hedin, A. B., als Ms. gedr., Stockholm 1921;
S. Hedin u. A. B., Ein Briefwechsel, 1942;
DBJ III (Totenliste 1921, L);s. a. L zu 5). -
Portraits
Pastellbild v. A. Klamroth, Abb. b. Gebhardt u. Menz (s. L zu 5);
Ölgem. v. C. Blos, 1925, H. Vogel, 1926, u. Marmorbüste v. C. Seffner, 1922 (alle wahrsch. Leipzig). -
Author
Annemarie Meiner -
Citation
Meiner, Annemarie, "Brockhaus, Albert" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 623 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117632104.html#ndbcontent