Henschel, Karl
- Dates of Life
- 1873 – 1924
- Place of birth
- Kassel
- Place of death
- Kassel
- Occupation
- Maschinenindustrieller ; Inhaber der Firma Henschel ; Unternehmer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 117517348 | OGND | VIAF: 20459652
- Alternate Names
-
- Henschel, Karl Anton Theodor Ferdinand
- Henschel, Karl
- Henschel, Karl Anton Theodor Ferdinand
- Henschel, Carl
- Henschel, Carl Anton Theodor Ferdinand
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Henschel, Karl Anton Theodor Ferdinand
Maschinenfabrikant, * 3.10.1873 Kassel, † 11.12.1924 Kassel. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Oscar (s. 4);
⚭ 1) London 1898 (⚮ 1906) Wilhelmine (* 1878), T d. Bankiers Robert Martin u. d. Wilhelmine Frieder. Kleinwort, 2) Kassel 1909 Hildegard v. Scheffer (1885–1963), T d. →Reinhard Frhr. v. Scheffer-Boyadel (1851–1925), preuß. Gen. d. Inf., u. d. Margarete Riebeck (T d. Adolf R., † 1883, Gründer d. Riebeck-Montanwerke);
2 S aus 1), u. a. Oscar (* 1899), Gen.dir. d. Fa. Henschel 1924–57, 2 S, 2 T aus 2). -
Biography
H. studierte in Karlsruhe und Darmstadt und trat 1896 in das Unternehmen ein, wurde 1900 Teilhaber und 1912 nach dem Ausscheiden seiner Mutter alleiniger Inhaber. Er erweiterte das Werk, verjüngte die Belegschaft und erwarb 1904 die Henrichshütte bei Hattingen (Ruhr), 1916 weitere Erzgruben im Sauerland und in Thüringen und schloß sich mit der Essener Steinkohlen-Bergwerks-AG 1921 zu einer Interessengemeinschaft zusammen, deren Aktienmehrheit 1923 in seinen Besitz überging. Zwischen 1900 und 1910 wurde unter H. nach Plänen von Wilhelm Schmidt die Heißdampflokomotive entwickelt, die dem Lokomotivbau einen neuen Aufschwung brachte. Von 2 200 Werksangehörigen 1900 (1908: 6 200) stieg die Belegschaft auf 10 733 (1922), die Produktion belief sich 1922 auf 1 200 Lokomotiven. Der 1. Weltkrieg brachte der Firma zusätzlich die Fertigung von Kriegsgerät. Die durch die Auswirkungen des Krieges bedingte Wirtschaftskrise erlebte H. nicht mehr. Er plante jedoch zum Bau auch von Lastkraftwagen überzugehen, ein Gedanke, den sein Sohn und Nachfolger Oscar verwirklichte. – 1905 hatte H. eine Lehrlings-Fortbildungsschule zur Heranbildung von Mitarbeitern gegründet.|
-
Awards
Dr.-Ing. E. h. (Darmstadt 1910), GKR (1910)
-
Literature
Stahl u. Eisen, 1925, I (P); s. a. L z. Gesamtart.
-
Portraits
Phot., Abb. b. Kieckebusch, s. L.
-
Author
Kurt Ewald -
Citation
Ewald, Kurt, "Henschel, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 555 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117517348.html#ndbcontent