Jacob, Julius
- Lebensdaten
- 1842 – 1929
- Geburtsort
- Berlin
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Maler
- Konfession
- jüdisch
- Normdaten
- GND: 11703164X | OGND | VIAF: 67232544
- Namensvarianten
-
- Jacob, Julius
- Jakob, Julius
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Jacob, Julius
Maler, * 26.10.1842 Berlin, † 25.4.1929 Berlin. (israelitisch)
-
Genealogie
V vermutl. Michael (1817–97), Stubenmaler in B., S d. Isaak, Handelsmann u. Krankenwärter in B.;
M Bertha (1821–97), T d. Handelsmanns Levin Benjamin in Fürstenwalde u. B.; Verwandter (lt. ThB Vater) →Julius (eigtl. Isaak, 1811–82), Maler, nach Ausbildung in Berlin, Düsseldorf u. Paris zahlr. Reisen, längere Aufenthalte in England, Frankreich, Italien u. Österreich, Erfolge als Porträtist in Kreisen d. Aristokratie, seit 1866 in B., ohne künstl. tätig zu sein (s. ThB). -
Biographie
Erste handwerkliche und künstlerische Anregungen und Lehren erhielt J. durch seinen Vater. Um die Akademie der Künste in Berlin besuchen zu können, war er zunächst in dem seit den 1830er Jahren bekannten Atelier für Theaterdekorationen bei Carl Gropius als Kulissenmaler tätig. Dieser Broterwerb brachte ihm jedoch auch eine Klärung und Vertiefung seiner eigenen künstlerischen Fähigkeiten. 8 Jahre später begann er als freier Künstler mit der dekorativen Ausmalung von Wänden in neuen Berliner Gaststätten, die damals als „Bierpaläste“ Aufsehen erregten. Den Erlös verwendete er für eine 1½jährige Studienreise nach Italien (1863/64). Nach der Rückkehr wandte J. sein Hauptaugenmerk auf die märk. Landschaft, nicht weniger aber fesselten ihn die malerischen Winkel des alten Berlin, die den neuen Bauten und Straßenzügen der Hauptstadt des jungen Deutschen Reiches allmählich weichen mußten. Nach privater Lehrtätigkeit wurde J. 1882 als Dozent für Zeichnen an die Bauakademie berufen, wechselte aber bald in dieser Eigenschaft zur TH in Charlottenburg über, für deren Aula er 1884 eine Reihe von Wandbildern schuf (im 2. Weltkrieg zerstört). 1889 wurde er zum Professor, 1896 zum Mitglied der Berliner Akademie ernannt. Neben seinem bis 1924 ausgeübten Lehramt widmete er sich weiter der Malerei in den von ihm selbst gezogenen Grenzen. Im Auftrag des Eisenbahn-Ministeriums schuf er nach Bauplänen sachlich und korrekt gezeichnete farbige Perspektiven für die Große Berliner Kunstausstellung.
Die Zahl der Aquarelle und Ölbilder J.s mit Berliner und märk. Themen ist heute kaum noch genau überschaubar. Bewegte er sich in seiner Frühzeit in realistischer Auffassung und lebhafter Erzählfreude gelegentlich im Fahrwasser Adolph Menzels, so glich er sich später in spontan erfaßten Motiven der aufgelockerten Seh- und Darstellungsweise des Berliner Impressionismus an. In vielen seiner Sujets aus dem alten Berlin, das er mit Bedauern schwinden sah, blieb er durchaus gefühlsbetont. J.s farbfrische Aquarelle und Pastelle und die in seiner Spätzeit leicht und souverän gemalten Studien und Ölbilder von Berlin und der Mark Brandenburg bleiben – über 4 Jahrzehnte reichend – ein fester Bestandteil berlin. Kunst und zugleich wichtige bildliche Zeugnisse ehemaliger malerischer Häuser, Plätze und Straßen der Stadt.
-
Werke
in großer Zahl in öffentl. Slgg., vor allem in d. Nat.Gal. in Berlin-Ost (Aquarellzyklus mit Darst. aus Alt-Berlin v. 1862–85, 70 Bll.) u. im Märk. Mus., ebd.;
1 Pastell u. 5 Ölbilder, Berlin Mus., Berlin-West;
außerdem Privatbes. -
Literatur
Verz. b. ThB;
I. Wirth, Das Gem. „Der Wilhelmplatz“ u. s. Maler J. J. d. J., in: Stadt u. Wohnung, 1971, H. 4, S. 7 f. (Abb.). -
Autor/in
Irmgard Wirth -
Zitierweise
Wirth, Irmgard, "Jacob, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 218 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11703164X.html#ndbcontent