Leibelt, Hans
- Lebensdaten
- 1885 – 1974
- Geburtsort
- Volkmarsdorf bei Leipzig
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- Schauspieler ; Sänger ; Tenor <Sänger> ; Musiker
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 116876972 | OGND | VIAF: 107149066353265600590
- Namensvarianten
-
- Leibelt, Hans
- Leibelt, Franz
- Leibelt, Hans August Hermann
- Liebelt, Hans
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leibelt, Hans
Schauspieler, * 11.3.1885 Volkmarsdorf bei Leipzig, † 3.12.1974 München. (evangelisch)
-
Genealogie
V Karl August, Lehrer;
M Fanny Helene Rascher;
⚭ →Jenny Orf († 1950), Schauspielerin. -
Biographie
Seine Jugend verbrachte L. in Leipzig, wo er das Nikolai-Gymnasium besuchte. Da er Textilkaufmann werden sollte, erhielt er eine Ausbildung an der Höheren Webschule|in Dresden; anschließend arbeitete er in einem Webereibetrieb. Doch sein Wunsch, zur Bühne zu gehen, wurde immer stärker. Er sprach dem Direktor des Leipziger Apollotheaters vor, sang einige humoristische Couplets und wurde daraufhin sogleich engagiert. Gemeinsam mit einem Artisten gründete L. dann in Weißwasser ein eigenes Unternehmen. Daraufhin ließ sein Vater ihn endlich Schauspielunterricht bei Bornstedt, dem Oberregisseur des Leipziger Schauspielhauses, nehmen. Die ersten Engagements hatte L. am Eisenacher Stadttheater, in Eschwege und seit 1905 am Leipziger Schauspielhaus, wo er bis 1920 blieb. 1914-16 nahm er am Krieg teil und wurde schwer verwundet. – Seine Frau hatte für ihn einen Sketch geschrieben, in dem er fünf Rollen spielte; er ging damit 1919 auf Tournee. 1920 holte ihn Gustav Härtung nach Darmstadt, 1923 engagierte ihn →Otto Falckenberg an die Münchener Kammerspiele. In München erhielt L. seine erste Filmrolle, in der Dorothea Wieck seine Partnerin war. 1925 wurde er von Leopold Jessner nach Berlin geholt, wo er an verschiedenen Bühnen spielte. Seine größten Erfolge hatte L. im Staatstheater; 1934 wurde er zum Staatsschauspieler ernannt. Daneben profilierte er sich in etwa 150 Filmen als Charakterdarsteller, wobei er hauptsächlich auf das Rollenfach des Kriminalkommissars und des gütigen Vaters festgelegt wurde. Besonders bekannt wurde er als Louis Philippe in „Tanz auf dem Vulkan“. Nach Kriegsende gastierte L. an fast allen Berliner Bühnen, zwischendurch in Hamburg in →Willi Schaeffers „Kabarett der Komiker“. Er war ein vielseitiger Charakterdarsteller, ein guter Boulevardspieler, der besonders gern in Stücken von G. B. Shaw auftrat.|
-
Auszeichnungen
Bundesfilmpreis (Filmband in Gold) 1962.
-
Rollen
Film-Rollen u. a. in: Ein Mann will nach Dtld., 1934; Stradivari, 1935; Die Nacht mit d. Kaiser, 1935; Eine Frau ohne Bedeutung, 1936; Capriolen, 1937; Die Warschauer Zitadelle, 1937; Tanz auf d. Vulkan, 1938; Der Schritt vom Wege, 1939; Friedrich Schiller, 1940; Die Rothschilds, 1940; Die schwed. Nachtigall, 1941; Die Zaubergeige, 1944; Das kleine Hofkonzert, 1945; Razzia, 1947; Artistenblut, 1949; Geliebter Lügner, 1950; Wir Wunderkinder, 1958; Der Pauker, 1958; Buddenbrooks, 1959; Das Glas Wasser, 1960.
-
Literatur
H. E. Weinschenk, Wir v. Bühne u. Film, 1939, S. 236-44 (P);
M. Havemann, Theater, Film, Fernsehen, 1970 (Verz. d. Rollen);
H. Ihering, Der Kampf ums Theater, 1974;
A. Mühr, Dtld., Deine Söhne, 1977;
Theater-Lex., hrsg. v. Ch. Trilse, K. Hammer u. R. Kabel, 1977. -
Autor/in
Rolf Badenhausen -
Zitierweise
Badenhausen, Rolf, "Leibelt, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 115-116 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116876972.html#ndbcontent