Heydweiller, Adolf
- Lebensdaten
- 1856 – 1926
- Geburtsort
- Krefeld
- Sterbeort
- Gauting bei München
- Beruf/Funktion
- Physiker
- Konfession
- mennonitisch
- Normdaten
- GND: 116790563 | OGND | VIAF: 22902484
- Namensvarianten
-
- Heydweiller, Adolf
- Heydweiller, Ad.
- Heydweiller, Jacob Adolf
- Heydweiller, Jakob Adolf
- Heydweiller, Adolph
- Heydweiller, Jacob Adolph
- Heydweiller, Jakob Adolph
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Heydweiller, Adolf
Physiker, * 15.1.1856 Krefeld, † 31.12.1926 Gauting bei München. (mennonitisch)
-
Genealogie
V →Frdr. Adolf (1822–1907), Fabrikbes., S d. Reg.-rats Jac. Benjamin (aus Mennonitenfam., die Glashütten, Samtband- u. Seidenstrumpffabriken in K. betrieb) u. d. Amalia Hunzinger (aus pfälz. Mennonitenfam.);
M Marie (1826–57), T d. →Engelbert v. Oven (1795–1846), preuß. Oberkonsistorialrat, u. d. Charlotte Brügelmann;
Stief-M (seit 1860) Marg. Charlotte von Beckerath (1842–1929);
- ⚭ Krefeld 1887 Emma (* 1861), T d. Heinr. vom Bruck u. d. Hedwig Amalie von Beckerath;
2 S, 3 T, u. a. Doris Emma (⚭ →Erwin von Beckerath, 1889–1964, Prof. f. wirtsch. Staatswiss.). -
Biographie
Nach Studienjahren in Hannover, Leipzig, Berlin und Gießen ging H. 1883 als Assistent an das Istituto di studi superiori in Florenz. 1886 wurde er Assistent am Physikalischen Institut der Universität Würzburg, wo er promovierte (Dissertation: Absolute Strommessung) und sich habilitierte. 1892-95 war er als Privatdozent in Straßburg. 1895 wurde er als Extraordinarius an die Universität Breslau,| 1901 als ordentlicher Professor der Physik nach Münster und 1908 nach Rostock berufen. Hier lehrte er bis 1921. Seit der Emeritierung lebte er in Gauting bei München.
H. hat in zahlreichen experimentellen Arbeiten Beiträge zur Entwicklung verschiedener Gebiete geliefert: Gas- besonders Funkenentladung, Magnetismus, Selbstinduktion und andere Er konstruierte ein absolutes Elektrodynamometer (1891) und ein erdmagnetisches Variometer (1898). Hervorzuheben sind die Untersuchungen über die innere Reibung von Flüssigkeiten oberhalb des Siedepunktes (1896) sowie die 5 umfassenden Beiträge (Annalen der Physik, 1909–16) über die physikalischen Eigenschaften von Elektrolyten, insbesondere über Refraktion und Dispersion auch im ultravioletten Bereich, über Mischungsregel und Ionenvolumina. Die in H.s letzten Arbeiten nachgewiesene Additivität der Molrefraktion gelöster starker Elektrolyte bildete die Grundlage für die bald darauf einsetzenden Untersuchungen von K. Fajans über die gegenseitige Deformation der Ionen und die Abweichungen von der reinen Coulomb-Bindung.
-
Werke
u. a. Durchgang d. Elektricität durch Gase, in: Ann. d. Physik 38, 1889, 40, 1890, 43, 1891, 48, 1893;
Absolutes Elektrodynamometer f. stärkere Ströme, ebd. 44, 1891;
Die innere Reibung einiger Flüssigkeiten oberhalb ihres Siedepunktes, ebd. 59, 1896;
Neue erdmagnet. Intensitätsvariometer, ebd. 64, 1898;
Über bewegte Körper im elektr. Felde u. üb. d. elektr. Leitfähigkeit d. atmosphär. Luft, ebd. 69, 1899;
Physikal. Eigenschaften v. Lösungen in ihrem Zusammenhang I-V, ebd. NF 30, 1909, 33, 1910, 37, 1912, 41, 1913, 49, 1916 (mit O. Grube). -
Hrsg.: Ges. Abhh. v. Frdr. Kohlrausch, 2 Bde., 1910/11 (mit W. Hallwachs, K. Strecker u. O. Wiener). -
Literatur
Pogg. IV-VI.
-
Autor/in
Walther Gerlach -
Zitierweise
Gerlach, Walther, "Heydweiller, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 77-78 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116790563.html#ndbcontent