Gerhard, Gustav Adolf
- Dates of Life
- 1878 – 1918
- Place of birth
- Konstanz
- Place of death
- Wien
- Occupation
- klassischer Philologe ; Papyrologe
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 116566744 | OGND | VIAF: 52444825
- Alternate Names
-
- Gerhard, Gustav Adolf
- Gerhard, Gustav A.
- Gerhard, G. A.
- Gerhard, Gustav Adolph
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gerhard, Gustav Adolf
klassischer Philologe, * 14.4.1878 Konstanz, † 24.10.1918 Wien. (evangelisch)
-
Genealogy
V Gustav Adolf, Stationsvorstand in Renchen, S d. Lehrers Gottlieb Adam im Markgräflerland u. d. Catharina Schöpflin;
M Sophie, T d. Sebastian Kramer u. d. Catharina Sorg;
⚭ N. N.;
2 S, 2 T. -
Biography
G. studierte seit 1896 in Heidelberg klassische und germanische Philologie bei →Erwin Rohde, →Kuno Fischer und →Otto Crusius. Auf Anregung von Crusius verfaßte er die Preisarbeit „Epistolaris apud Graecos formae historia“, ausgezeichnet 1899, die er erweitert als Dissertation einreichte (Untersuchungen zur Geschichte des griechischen Briefes, 1901); 1902 legte er sein Staatsexamen ab. 1907 war G. Probekandidat am Gymnasium in Heidelberg, Dezember 1907-Frühjahr 1908 Professor am Gymnasium in Tauberbischofsheim. 1907 habilitierte er sich in Heidelberg mit der Arbeit „Phoinix von Kolophon“, die auf eine Anregung von →Albrecht Dieterich zurückging, 1911 erhielt er den Titel eines außerordentlichen Professors in Heidelberg, 1913 wurde er außerordentlicher Professor, 1918 ordentlicher Professor in Czernowitz. G.s Hauptleistung liegt auf dem Gebiet der Papyrologie, und zwar vor allem in der Auswertung der Bestände der Papyrussammlung der Heidelberger Universitätsbibliothek, der er 1901-13 verbunden war. Er edierte außer Phoinix von Kolophon und andere ptolemäische Homerpapyri, die Gnomai des Chares, ein Fragment der Perikeiromene Menanders. Auf Anregung von →Otto Gradenwitz, mit dem gemeinsam er juristische Papyri bearbeitete, geht seine Beschäftigung mit Urkundenpapyri zurück. G. verfaßte für|Pauly-Wissowas Realenzyklopädie die Beiträge Herondas, Hipponax, Jambographen und Kerkidas. Zuletzt galt seine Beschäftigung vor allem Fragen der griechischen Tragödie.
-
Works
Weitere W u. a. Ein neuer jur. Papyrus d. Heidelberger Univ.bibl. (mit O. Gradenwitz), in: Neue Heidelberger Jbb. 12, 1903, S. 141-83;
Glossierte Paulusreste im Zuge d. Digesten (mit dems.), in: Philologus 62, 1904, S. 95-124;
Zum Heidelberger Digestenpapyrus, ebd. 66, 1907, S. 477-80;
Zu Menanders Perikeiromene, ebd. 69, 1910, S. 10-34;
Prolog d. Persius, ebd. 72, 1913, S. 484-91;
Satura u. Satyroi, ebd. 75, 1918, S. 247-73;
Phoinix v. Kolophon (Texte u. Unterss.), 1909;
Ptolem. Homerfragmente, 1911;
Ein Heidelberger Fragment aus Menanders Perikeiromene, in: SB d. Heidelberger Ak. d. Wiss., phil.-hist. Kl. 2/4, 1911;
Ein gräko-ägypt. Erbstreit aus d. 2. Jh. vor Chr., ebd. 2/8, 1911;
Charetos gnomai ebd. 3/13, 1912;
Ein dogmat. Arzt d. 4. Jh., ebd. 4/13, 1913;
Der Tod d. großen Pan, ebd. 6/5, 1915;
Zur Legende d. Kynikers Diogenes, in: Archiv f. Rel.wiss. 15, 1912, S. 388-408, 17, 1914, S. 335 f.;
Ein hellenist. Jambos, in: Wiener Stud. 38, 1916, S. 35-53. -
Literature
F. Gerhard [S], in: Bursian-Jberr. 190, Nekr., S. 45-53 (W).
-
Author
Gerhard Baader -
Citation
Baader, Gerhard, "Gerhard, Gustav Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 277-278 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116566744.html#ndbcontent