Köne, Johann Rodger
- Lebensdaten
- 1799 – 1860
- Geburtsort
- Schmallenberg-Berghausen
- Sterbeort
- Münster (Westf)
- Beruf/Funktion
- Philologe ; Pädagoge ; Oberlehrer ; Dialektologe
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 116288353 | OGND | VIAF: 40126121
- Namensvarianten
-
- Köne, Johann Rodger
- Köne, Johann Rodger
- Köne, J. R.
- Köne, Johann Rotger
- Köne, Johann Rottger
- Köne, Johannes Rodger
- Cöne, Johann Rodger
- Cöne, J. R.
- Cöne, Johann Rotger
- Cöne, Johann Rottger
- Cöne, Johannes Rodger
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Köne, Johann Rodger
-
Biographie
Köne: Johann Rodger K., geb. zu Berghausen im Regierungsbezirk Arnsberg am 14. August 1799. Nach Absolvirung des Gymnasiums zu Arnsberg studirte K. seit 1823 zu Bonn Philologie und Sprachen bei Heinrich und Näke und unterhielt enge Beziehungen zu Grauert und Grysar. Nachdem er seine Studien vollendet hatte, 1825, wurde er Lehrer am Progymnasium zu Dorsten und verblieb daselbst drei Jahre. Im Herbst 1828—1829 studirte er zu Münster und ward nach absolvirtem Examen pro facultate docendi Lehrer am Gymnasium daselbst. 1833 Doctor der Philosophie, 1840 Oberlehrer, starb K. am 12. Novbr. 1860. — Köne's Studien erstreckten sich vornehmlich auf sprach historische Forschungen, die ihm 1856 als äußeres Zeichen der Anerkennung die von König Friedrich Wilhelm IV. verliehene goldene Medaille für Wissenschaft einbrachten. Außer mehreren Beiträgen für das Grimm’sche Wörterbuch nennen wir von seinen Arbeiten eine „Lateinische Sprachlehre", 1834; „Ueber die Sprache der römischen Epiker, nebst einer Nachschrift über die Metrik der römischen Epiker von Prof. Grauert", 1840; „Lateinisches Vokabularium", 1841 und namentlich „Heliand oder das Lied vom Leben Jesu, sonst auch die Alt-Sächsische Evangelien-Harmonie“, 1855 und „Der Alt-Sächsische Beichtspiegel zur Zeit des hl. Ludgerus und seiner nächsten Nachfolger“, 1860.
-
Literatur
Raßmann, Nachrichten v. d. Leben Münsterländischer Schriftsteller, 1866.
-
Autor/in
Ernst Friedlaender. -
Zitierweise
Friedlaender, Ernst, "Köne, Johann Rodger" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 499 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116288353.html#adbcontent