Koendig, Raphael
- Lebensdaten
- 1681 – 1758
- Beruf/Funktion
- katholischer Theologe ; Zisterzienser ; Mönch
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 100195407 | OGND | VIAF: 74192747
- Namensvarianten
-
- Koendig, Raphael
- Kondig, Raphael
- Köndig, Raphael
- Coendig, Raphael
- Condig, Raphael
- Cöndig, Raphael
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Koendig, Raphael
-
Biographie
Koendig: Raphael K., ein gelehrter Theologe des Cistercienserordens aus dem Kloster Salem¶ oder Salmansweiler im badischen Seekreise, lehrte schon zu Anfang des 18. Jahrhunderts die Theologie in seinem Kloster und später im Cistercienserkloster Lützel im oberen Elsaß. Er schrieb den theologischen Theil des Werkes: „Harmonia thealogico-philosophica et philosophico-theologica doctrinae d. Thomae, doct. angelici et Thomistarum consona. Evulgata a. 1718 formis Salemitanis per Jacob. Müller, typogr. 2 Vol.“ Fol., wozu sein Ordens- und Klosterbruder P. Benedikt Hueber den philosophischen verfaßte. Das von Werner (Gesch. der kath. Theologie S. 91) angeführte Werk: „Binarius Thomisticus i. e. cursus theologicus et philosophicus juxta mentem et doctrinam S. Thomae“, Augsburg 1748 dürfte nur eine spätere Auflage des vorigen sein;|und wenn, dann irrt Werner mit seiner Angabe, daß K. Verfasser des philosophischen Theiles sei. Ein weiteres Werk Koendig's ist auch: „Elenchus privilegiorum regularium tam mendicantium quam non mendicantium maxime Cisterciensium. Coloniae Munatianae apud Thurniscos fratres 1729. 8°.“
-
Autor/in
Ant. Weis. -
Zitierweise
Weis, P. Anton, "Koendig, Raphael" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 498-499 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100195407.html#adbcontent