Lerche, Jakob Johann
- Lebensdaten
- 1708 – 1780
- Geburtsort
- Potsdam
- Sterbeort
- Sankt Petersburg
- Beruf/Funktion
- Arzt ; Forschungsreisender
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 100826784 | OGND | VIAF: 7740021
- Namensvarianten
-
- Lerche, Jakob Johann
- Lerche, Johann Jacob
- Lerch, Johann Jakob
- Lerche, Johann Jakob
- Lerche, Jacob Johann
- Lerch, Johann Jacob
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Lerche, Jakob Johann
Arzt, * 27.12.1708 Potsdam, † 23.3./3.4.1780 Sankt Petersburg.
-
Genealogie
V Gottfried, Kaufm. u. Tuchhändler in d. Lausitz;
M Regina, T d. Pfarrers Georg Neumann in Friedland; ⚮ Astrachan 1733 Olympe (* 1714), T d. Pierre Vincent Possiet de Roussier, Dir. d. kaiserlichen Weingärten in Astrachan, u. d. Olympe Chiron;
16 K (12 früh †), u. a. →Christoph Casimir (1749–1825), Dr. med., Gen.stabsarzt u. Leibarzt d. Zaren Alexander I. -
Biographie
L. wurde 1724 an der Univ. Halle immatrikuliert und schloß sein Studium 1730 mit der Promotion ab. Nach kurzem Aufenthalt in Wien trat er als Feldmedikus in russ. Dienste; im Sept. 1731 traf er in Moskau ein und wurde in Astrachan und in Persien eingesetzt. Bis August 1734 hielt er sich in Baku auf und reiste anschließend nach Derbent zur Behandlung des grusin. Zaren. 1735-40 war L. Generalstabsarzt in der Armee des Generalfeldmarschalls v. Lacy im Krieg gegen die Türken. 1738/39 war er maßgeblich an der Bekämpfung und Eindämmung der Pest in Südrußland beteiligt. Für diese Verdienste wurde er 1739 mit dem Titel „Hofrat“ ausgezeichnet.
1741 wurde L. der Armee Lacy im Russ.-schwed. Krieg zugeteilt. 1745-47 begleitete er als Arzt eine russ. Gesandtschaft nach Persien. 1750/51 wurde er zum Stadtphysikus von Moskau ernannt, und seit 1751 war er Stadtphysikus in St. Petersburg. Gleichzeitig wurde er zum Medicus consiliarius beim Direktor der Medizinischen Kanzlei in Petersburg berufen. Das Amt des Stadtphysikus behielt er bis zu seinem Tode. Seit 1760 verwaltete L. vertretend das Amt des obersten Medizinalbeamten in Rußland. Die administrative Tätigkeit fand höchste Anerkennung: 1764 wurde er zum Kollegienrat ernannt. – Neben seiner ärztlichen Tätigkeit beschäftigte sich L. mit mineralogischen, meteorologischen und botanischen Studien.|
-
Auszeichnungen
Mitgl. d. Leopoldina (1758).
-
Werke
u. a. Oryctographia Halensis, sive fossilium et mineralium in agro Halensi descriptio, Diss. Halle 1730;
Extrait des observations Météorologiques de Mr. le Doct. L. faites à Astracan pendant l'hiver de 1745 et 1746, in: Mémoires de l'Ac. Royale des Sciences et Belles-lettres, Berlin, 1746, math. Kl., Nr. 6;
Lebens- u. Reise-Gesch., hrsg. v. A. F. Büsching, 1791. -
Literatur
W. M. v. Richter, Gesch. d. Med. in Russland, 3. T., 1817, S. 292 f.;
J. Čistovič, Istorija pervych medicinskich škol' v Rossii (Gesch. d. ersten med. Schulen in Rußland), 1883, S. CC f.;
Russkij biograf. slovar' X, 1914, S. 316 f.;
Pogg. I;
BLÄ. -
Autor/in
Heinz Müller-Dietz -
Zitierweise
Müller-Dietz, Heinz, "Lerche, Jakob Johann" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 311-312 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100826784.html#ndbcontent