Boeckh

Dates of Life
unbekannt
Occupation
ratsbürgerliche Familie aus Nördlingen
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 139771700 | OGND | VIAF: 102620413
Alternate Names

  • Böcklin (ursprünglich)
  • Böckh
  • Boeckh
  • Böcklin (ursprünglich)
  • böcklin
  • Böckh

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Boeckh, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139771700.html [03.02.2025].

CC0

  • Boeckh.

  • Biography

    Die ratsbürgerliche Familie Boeckh (ursprünglich Böcklin) ist zuerst mit Melchior Böcklin (1466–1506) in Nördlingen nachweisbar und stellte seit Matthäus Boeckh (1624–93) in ununterbrochener Folge evangelische Pfarrer. Sein Urenkel ist Christian Gottfried (1732–92), seit 1762 Rektor des Pädagogiums in Eßlingen und seit 1772 Diakonus in Nördlingen, der sich mit altdeutscher Dichtung beschäftigte; seine Ururenkel sind August s. (1) und dessen Bruder Christian Friedrich von Boeckh (seit 1825, 1777 bis 1855), 1821-44 badischer Finanzminister, 1844-46 Präsident des Staatsministeriums, der nach der napoleonischen Zeit die badischen Finanzen ordnete und sich um das badische Steuersystem, die Ablösung der bäuerlichen Lasten und die Erfüllung des Zollvereinsvertrags von 1835 verdient machte. Zur gleichen Familie gehören auch Friedrich s. (2) und Friedrich (1845–1914), der 1872 die Leitung der 1855 gegründeten Diakonissenanstalt in Augsburg übernahm, die er gemeinsam mit der Oberin Pauline Fischer in 40jähriger Arbeit als Mutterhaus zu einem Zentrum der Inneren Mission für das ganze Gebiet der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Bayerns machte.

  • Literature

    Stammtafel d. aus Nördlingen stammenden Fam. B., ²1912;zu Christian Gottfr.: ADB II (L);
    Slg. v. Bildnissen gel. Männer u. Künstler, hg. v. J. Ph. Moser, 1. T., 1794;zu Christian Frdr.:
    ADB II;
    Bad. Biogrr. I, 1875;zu Frdr.: 75 J. Diakonissenanstalt Augsburg, 1930 (P).

  • Author

    Walther Vetter
  • Familienmitglieder

  • Citation

    Vetter, Walther, "Boeckh" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 366 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139771700.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA