Kirchner, Ernst
- Lebensdaten
- 1847 – 1921
- Geburtsort
- Gransee (Mark)
- Sterbeort
- Chemnitz
- Beruf/Funktion
- Papierhistoriker ; Historiker ; Ingenieur ; Lehrer ; Chemiker
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 137825757 | OGND | VIAF: 44666017
- Namensvarianten
-
- Kirchner, Ernst
- Circhner, Ernst
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Kirchner, Ernst
Papierfachmann, * 8.4.1847 Gransee (Mark), † 12.2.1921 Chemnitz.
-
Genealogie
V →Ernst (1802–79), Pfarrer u. Sup. in G. u. Walchow b. Neuruppin, Schriftsteller, S d. Lehrers Joh. Nikolaus in Berlin u. d. Dor. Sophie Hennefuß;
M Auguste Johanna, T d. Kupferschmiedemeisters Karl Frdr. Sasse in Eberswalde;
⚭ 1879 Maria Franke († 1917), Kaufm.-T aus G.;
3 S, u. a. →Ernst Ludwig (s. 2), →Ulrich († 1950), Papierfabrikdir. u. Papierfachschriftsteller;
E Ulrich (* 1931), Leiter u. Mitbes. d. Wochenbl. f. Papierfabrikation. -
Biographie
K. wirkte um 1880 in Aschaffenburg und dann in Frankfurt/Main als Zivilingenieur, Konstrukteur und Erfinder auf dem Gebiet der Papierherstellung. Auf ihn gehen mehrere neuartige Papiermaschinen zurück, so|der Kirchner Universal-Trockenprüfer (1880) und der Zentrifugalholländer, System Kirchner (1891). Neben Alwin Rudel war K. zweifellos der bedeutendste Schriftsteller des Papierfaches in seiner Zeit. Besonders interessierte ihn das Gebiet des Zellstoffes, doch verfügte er auch über umfassende fachliche und fachhistorische Kenntnisse im gesamten Bereich des Papierwesens von der Frühgeschichte bis in seine Gegenwart. Mehr als 20 Jahre lang (1892-1914) war K. Professor an der Technischen Lehranstalt und Gewerbe-Akademie in Chemnitz und fast 30 fahre lang (1892-1921) Schriftleiter des Wochenblattes für Papierfabrikation. Sein umfangreiches Hauptwerk „Das Papier“ erschien zunächst in Form von Beilagen zu dieser Zeitschrift und erst später (1896-1922) als immer mehr ausgeweitete, zuletzt 4teilige Buchpublikation. Als Verbindung von historischer und systematischer Darstellung angelegt, faßt es den gesamten Wissensstand seiner Zeit zusammen.
-
Werke
Weitere W u. a. Die Papiere d. 14. Jh. im Stadtarchiv Frankfurt u. deren Wasserzeichen, 1893;
Die Papierfabriken in d. Ländern d. Sektion III (VII, X) d. Papiermacher-Berufsgenossenschaft, 1910 (1912);
Lehr- u. Hdb. d. Pappenfabrikation, 1919, ²1926;
Holländer-Theorie vom prakt. Standpunkte aus, o. J.;
zahlr. kürzere Btrr. im Wochenbl. f. Papierfabrikation u. im Centralbl. d. Österr. Papierindustrie. -
Autor/in
Albert Haemmerle -
Zitierweise
Haemmerle, Albert, "Kirchner, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 657-658 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137825757.html#ndbcontent