Hodenberg
- Dates of Life
- unbekannt
- Occupation
- Freiherren von Hodenberg ; niedersächsisches Adelsgeschlecht
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 137755104 | OGND | VIAF: 81897638
- Alternate Names
-
- Hodenberg
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hodenberg, Freiherren von
(lutherisch)
-
Biography
Niedersächsisches Adelsgeschlecht edelfreier Abstammung, ursprünglich auf der Burg Hodenberg bei Hoya/Weser, später in Hudemühlen – Kreis Fallingbostel seßhaft. Zu ihm gehören unter anderem: Marquard († herzoglicher Rat, →Christoph (1520–88), Großvogt und Statthalter in Celle, dessen Sohn →Marquard (1563–1629), Hofmeister und Prinzenerzieher zu Celle, Landdrost zu Grubenhagen, Berghauptmann zu Clausthal, kaiserlicher Rat (siehe Literatur), dessen Sohn →Bodo (1604–50), kaiserlicher Resident bei der schwedischen Hauptarmee, welfischer Rat und Prinzenerzieher (siehe Literatur), →Ernst (1787–1858), hannoverischer Generalleutnant, →Gottlob (1837–1903), sächsischer General der Infanterie, und →Hodo (1887–1962), Oberlandesgerichtspräsident in Celle.
-
Literature
Stammtafeln d. Freiherren v. H., 1963;
- zu Bodo:
ADB XII;
W. Rothert, Allg. hannov. Biogr. III, 1916, S. 499;
- zu Marquard:
ebd. -
Author
Dieter Brosius -
Familienmitglieder
-
Citation
Brosius, Dieter, "Hodenberg" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 298 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137755104.html#ndbcontent