Kintzlé, Fritz
- Dates of Life
- 1852 – 1908
- Place of birth
- Harlingen (Luxemburg)
- Place of death
- Aachen-Rothe Erde
- Occupation
- Eisenhüttenmann
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 137740875 | OGND | VIAF: 81885752
- Alternate Names
-
- Kintzlé, Fritz
- kintzle, fritz
- Kintzlé, Fritz
- Cintzlé, Fritz
- Cintzlé, Fritz
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kintzlé, Fritz
Eisenhüttenmann, * 19.1.1852 Harlingen (Luxemburg), † 19.3.1908 Aachen-Rothe Erde. (katholisch)
-
Genealogy
V Michael, Landwirt in H.;
M Eva Merck;
⚭ Maria Fischer. -
Biography
Nach dem Besuch des Athenäums in Luxemburg verblieb K. als Abiturient zunächst noch ein weiteres Jahr an dieser Anstalt, um sich in wissenschaftlichen Oberkursen auf das Studium der Eisenhüttenkunde an der TH Aachen vorzubereiten. 1876 ging er als Diplomingenieur zur Fabrique de fer in Ougrée (Belgien), wechselte aber schon 1879 über zum Aachener Hütten-Aktienverein in Rothe Erde. Hier fand er seine Lebensaufgabe. 1899 wurde er zum Betriebsdirektor ernannt, trat im folgenden Jahr in den Vorstand des Unternehmens ein und übernahm 1907 als Nachfolger von Adolph Kirdorf die Gesamtleitung des Aachener Werkes, das inzwischen mit der Gelsenkirchener Bergwerks-AG verschmolzen worden war.
K.s Name ist verknüpft mit der Einführung und betrieblichen Ausgestaltung des Thomasverfahrens in Deutschland. Nach Hörde bei Dortmund und Meiderich bei Duisburg war Aachen-Rothe Erde der dritte Ort, an dem Thomaskonverter für das basische Windfrischen von Roheisen zu Stahl in Betrieb genommen worden sind. Besonders setzte K. sich auch ein für den Absatz und die Gütesteigerung des so erzeugten Stahles, wobei seine Hinweise auf die Bedeutung chemischer und physikalischer Prüfverfahren schnell Beachtung in der Praxis fanden. Durch zahlreiche Versuche erbrachte er unter anderem den Nachweis, daß bei Walzstahl die Werte der Querprobe niedriger anzusetzen sind als diejenigen der Längsprobe. Es erfüllte ihn mit Stolz, daß beim Bau der ersten größeren ganz aus Flußstahl gebauten Eisenbahnbrücke bei Fordon über die Weichsel sich 6 500 t Thomasstahl bewährten, die in Rothe Erde hergestellt worden waren. Ihm gelang der Abbau von Vorurteilen hinsichtlich der Verwendung des Flußstahls im Hochbau sowie in der Weiterverarbeitung, und er verhalf ihm damit zum Sieg über den bis dahin vorherrschenden Schweißstahl.
K. hat entscheidend an der Aufstellung der „Normalbedingungen für Lieferungen von Eisenkonstruktionen“, am „Deutschen Normalprofilbuch für Walzeisen zu Bau- und Schiffbau-Zwecken“ und an den Lieferungsvorschriften für Eisen und Stahl mitgewirkt. Mit dem Ziel der Förderung des hüttenmännischen Nachwuchses nahm er regen Anteil an den Beratungen zur Verbesserung der Studienpläne und Prüfungsordnungen. Dem Vorstand des Vereins Deutscher Eisenhüttenleute gehörte er 13 Jahre lang an. Mit großzügigen Stiftungen für Arbeiter und Studierende schuf er sich einen treuen Freundes- und Verehrerkreis.
-
Works
Veröff. in: Stahl u. Eisen.
-
Literature
Stahl u. Eisen 28, 1908, S. 457 f.;
VDI-Zs. 52, 1908, S. 565 f.;
Jb. d. Schiffbautechn. Ges. 10, 1909, S. 99 f.;
Das Werk 19, 1939, Nr. 3, S. 38;
BJ 13 (Tl.). -
Portraits
Bildarchiv Stahleisen. Düsseldorf.
-
Author
Günter Bauhoff -
Citation
Bauhoff, Günter, "Kintzlé, Fritz" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 631 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137740875.html#ndbcontent