Hoppe, Theodor
- Lebensdaten
- 1846 – 1934
- Geburtsort
- Wusterwitz (Pommern)
- Sterbeort
- Nowawes bei Potsdam
- Beruf/Funktion
- evangelischer Theologe ; Pfarrer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 137633203 | OGND | VIAF: 81799859
- Namensvarianten
-
- Hoppe, Theodor
- Hoppe, Th.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Hoppe, Theodor
evangelischer Theologe, * 14.1.1846 Wusterwitz (Pommern), † 28.12.1934 Nowawes bei Potsdam.
-
Genealogie
V Gottlieb (1806–85), Lehrer. Küster u. Postverwalter;
M Henriette Kath;
⚭ 1875 Elise Reupsch († 1921) aus Ballenstedt;
6 K, u. a. →Gerhard (1878–1959), Dr., Pfarrer, tätig in ev. Frauenhilfe, Männerwerk u. Vortragswerk Berlin. -
Biographie
H. studierte 1865-68 in Halle Theologie. Neben den beiden theologischen Prüfungen (1872 und 1876 in Stettin) bestand er 1873 noch die Prüfung als Lehrer an Mittel- und Höheren Mädchenschulen. Anfänglich Lehrer an der Mittelschule in Havelberg und einer Privatschule in Berlin, wurde er 1878 Hilfsprediger an der Sankt Jakobigemeinde in Berlin sowie Hausgeistlicher am Diakonissenhaus Paul-Gerhardt-Stift. 1879 wurde er zum Pfarrer und Direktor des Oberlinhauses in Nowawes bei Potsdam berufen. Unter H. wurde es zu einem großen Diakonissenmutter- und Krankenhaus ausgebaut. 1894 gliederte ihm H. ein Krüppelheim an. Mit der Zusammenfassung von Klinik, Schule, Lehrwerkstätten und seelsorgerlicher Betreuung wurde er der Bahnbrecher der deutschen Krüppelfürsorge. 1912 errichtete er das erste deutsche Heim für Taubstummenblinde. 1928 schied er aus seinen Ämtern. – 1914-28 war H. Vorsitzender der Kaiserswerther Generalkonferenz, seit 1915 auch des Kaiserswerthers Verbandes deutscher Diakonissen-Mutterhäuser. – doctor theologiae u. doctor medicinae honoris causa (Berlin).
-
Werke
Die Taubstummenblinden, 1914;
Das Oberlinhaus, 1930. -
Literatur
W. Hochbaum, D. Th. H., Vater d. Krüppel u. Taubstummenblinden, [1935] (P).
-
Autor/in
Hans Hohlwein -
Zitierweise
Hohlwein, Hans, "Hoppe, Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 618-619 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137633203.html#ndbcontent