Hoppe, Theodor
- Dates of Life
- 1846 – 1934
- Place of birth
- Wusterwitz (Pommern)
- Place of death
- Nowawes bei Potsdam
- Occupation
- evangelischer Theologe ; Pfarrer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 137633203 | OGND | VIAF: 81799859
- Alternate Names
-
- Hoppe, Theodor
- Hoppe, Th.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hoppe, Theodor
evangelischer Theologe, * 14.1.1846 Wusterwitz (Pommern), † 28.12.1934 Nowawes bei Potsdam.
-
Genealogy
V Gottlieb (1806–85), Lehrer. Küster u. Postverwalter;
M Henriette Kath;
⚭ 1875 Elise Reupsch († 1921) aus Ballenstedt;
6 K, u. a. →Gerhard (1878–1959), Dr., Pfarrer, tätig in ev. Frauenhilfe, Männerwerk u. Vortragswerk Berlin. -
Biography
H. studierte 1865-68 in Halle Theologie. Neben den beiden theologischen Prüfungen (1872 und 1876 in Stettin) bestand er 1873 noch die Prüfung als Lehrer an Mittel- und Höheren Mädchenschulen. Anfänglich Lehrer an der Mittelschule in Havelberg und einer Privatschule in Berlin, wurde er 1878 Hilfsprediger an der Sankt Jakobigemeinde in Berlin sowie Hausgeistlicher am Diakonissenhaus Paul-Gerhardt-Stift. 1879 wurde er zum Pfarrer und Direktor des Oberlinhauses in Nowawes bei Potsdam berufen. Unter H. wurde es zu einem großen Diakonissenmutter- und Krankenhaus ausgebaut. 1894 gliederte ihm H. ein Krüppelheim an. Mit der Zusammenfassung von Klinik, Schule, Lehrwerkstätten und seelsorgerlicher Betreuung wurde er der Bahnbrecher der deutschen Krüppelfürsorge. 1912 errichtete er das erste deutsche Heim für Taubstummenblinde. 1928 schied er aus seinen Ämtern. – 1914-28 war H. Vorsitzender der Kaiserswerther Generalkonferenz, seit 1915 auch des Kaiserswerthers Verbandes deutscher Diakonissen-Mutterhäuser. – doctor theologiae u. doctor medicinae honoris causa (Berlin).
-
Works
Die Taubstummenblinden, 1914;
Das Oberlinhaus, 1930. -
Literature
W. Hochbaum, D. Th. H., Vater d. Krüppel u. Taubstummenblinden, [1935] (P).
-
Author
Hans Hohlwein -
Citation
Hohlwein, Hans, "Hoppe, Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 618-619 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137633203.html#ndbcontent