Gottfried VII.
- Dates of Life
- erwähnt um 1165 , gestorben 1190
- Occupation
- Herzog von Niederlothringen
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 137524463 | OGND | VIAF: 81704084
- Alternate Names
-
- Gottfried VII. in der Wiege
- Gottfried III. (als Herzog von Brabant)
- Gottfried in der Wiege
- Gottfried VII.
- Gottfried VII. in der Wiege
- Gottfried III. (als Herzog von Brabant)
- gottfried iii.
- Gottfried in der Wiege
- Gottfried III., Brabant, Herzog
- Gottfried, In der Wiege
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gottfried VII. in der Wiege
Herzog von Niederlothringen (Gottfried III. von Brabant), * 1142, † 11.8.1190, ⚰ Löwen, Dom.
-
Genealogy
V Hzg. Gottfried VI. v. N. († 1142, s. NDB VI);
⚭ 1) 1155 Margarethe († 1172), T d. Gf. →Heinrich II. v. Limburg († 1167), 2) →Imagina († 1214/20 als Äbtissin v. Münsterbilsen), T d. Gf. Ludwig v. Loon;
S aus 1) Hzg. Heinrich I. v. Lothringen-Brabant († 1235), Bischof →Albert v. Lüttich († 1192, s. NDB I), aus 2) Wilhelm v. Löwen, Gottfried v. Löwen. -
Biography
G. war beim Tode seines Vaters noch nicht ganz ein Jahr alt. Trotzdem erhielt er von Konrad III. das Herzogtum Lothringen-Brabant unter der Vormundschaft seiner Mutter, der Schwägerin des deutschen Königs. Konkurrenten in dieser Würde waren die beiden Brüder Heinrich und Gerhard von Limburg, Söhne Herzog Walrams, die ebenfalls den Herzogstitel führten; doch hatte diese lothringische Herzogswürde über die unmittelbaren Besitzungen Limburg beziehungsweise Löwen-Brabant hinaus|keine praktische Bedeutung mehr. Die gefährlichere Bedrohung für G. war zudem die Ausdehnung seines südlichen Nachbarn, des Grafen vom Hennegau, in Richtung auf Namur und die Ardennen. Dagegen suchte der Herzog Anschluß bei der damals mächtigsten Macht am Rhein, dem Kölner EB Philipp von Heinsberg. Er stand auch mit der deutschen Reichsgewalt auf gutem Fuß, erhielt von Barbarossa 1154 die Vogtei über das Kloster Parc bei Löwen, nahm 1179 am Reichskrieg gegen →Heinrich den Löwen teil und unterzeichnete 1180 die Gelnhäuser Urkunde. Als jedoch 1186/87 zwischen →Philipp von Heinsberg und Friedrich Barbarossa offene Feindseligkeiten ausbrachen, trat G. dabei auf die Seite des Kölners. Bei dieser Partnerschaft war der Kölner Erzbischof der überlegene und führende Teil. Das ist auch an der Territorialpolitik abzulesen: obwohl G. sich immer bemühte, die bislang selbständigen Enklaven seiner Herrschaft einzuverleiben (besonderen Erfolg hatte er in dieser Hinsicht 1179 mit der Grafschaft Arschot), mußte er es sich andererseits doch gefallen lassen, daß Philipp von Köln in Brabant die Herrschaft Diest erwarb.
-
Literature
s. Gottfried V. v. Nd.lothringen.
-
Author
Kurt Reindel -
Citation
Reindel, Kurt, "Gottfried VII." in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 664-665 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137524463.html#ndbcontent