Denckmann, August

Dates of Life
1860 – 1925
Place of birth
Salzgitter
Place of death
Siegburg
Occupation
Geologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 137434340 | OGND | VIAF: 81626245
Alternate Names

  • Denckmann, Heinrich Wilhelm Martin August
  • Denckmann, August
  • Denckmann, Heinrich Wilhelm Martin August
  • Denckmann, A.

Linked Services

Relations

Genealogical Section (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Denckmann, August, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137434340.html [04.02.2025].

CC0

  • Denckmann, Heinrich Wilhelm Martin August

    Geologe, * 6.5.1860 Salzgitter, 7.3.1925 Siegburg. (evangelisch)

  • Genealogy

    V Ludolf (1820–1916), Dr. phil., Gründer u. Leiter der höheren Bürger- u. Handelsschule in Hildesheim, 1856-96 2. Pfarrer zu Salzgitter, dann in Goslar, Geologe u. Sammler, naturwissenschaftlicher u. philosophischer Schriftsteller, S des Seifenfabrikanten u. Senators Ernst August in Hildesheim;
    M Emilie Meyenberg aus alter Pfarrer- u. Beamtenfamilie;
    Odritten (Ostpreußen) 1901 Klara Funke;
    1 S.

  • Biography

    D. studierte in Göttingen. Nach frühen Arbeiten im Mesozoikum der Harzvorländer, so im Norden von Goslar, fand er seine Lebensaufgabe in der Erforschung der paläozoischen Faltengebirge Westdeutschlands. Nebenher gingen Studien in Trias und Jura der Alpen. D. übertrug die im Mesozoikum bewährten stratigraphischen Untersuchungsmethoden mit bahnbrechendem Erfolg auf das Paläozoikum. Hier ist ein bleibendes Verdienst des unermüdlichen Forschers. 1883 wurde er Hilfsgeologe der Preußischen Geologischen Landesanstalt, 1898 Bezirks-, 1901 Landesgeologe, 1906 Professor mit Lehrauftrag an der Bergakademie Berlin, 1915 Geheimer Bergrat. 1924 Ehrendoktor der Bergakademie Clausthal.

    D. arbeitete viele Jahre im sehr komplizierten Kellerwald (Nachweis des Silurs und einer Transgression des jüngeren Unterdevon). Die von ihm kartierten Blätter des Kellerwaldes erregten mit ihrer weitgehenden Aufgliederung der paläozoischen Schichtfolge nach paläontologischen und petrographischen Gesichtspunkten und mit ihren zahlreichen Umwertungen Aufsehen.

    D. beschäftigte sich weiter mit der Geologie des Harzes, des Sauerlandes (Gliederung des Lenneschiefers, des Oberdevons und Kulms), ferner des Siegerlandes (1904–12, zum Teil mit W. Bornhardt). Hier gelang ihm die Gliederung der Siegener Schichten; die variszische Faltung des Gebietes hielt er für wenig bedeutungsvoll, überschätzte dagegen dessen Zerbrechung. - Von großer Bedeutung sind die praktischen geologischen Arbeiten D.s für den Bergbau. Seine Arbeiten wurden von verschiedenen Forschern fortgesetzt, unter anderem von Fritz Dahlgrün (1894-23.12.1954), der vor allem im Harz und in den nordwestdeutschen Mittelgebirgen arbeitete. Als praktischer Geologe war Dahlgrün Spezialist für Flußspat. Die Stratigraphie und Paläontologie wurden weiterhin von Georg Dahmer (1879 bis 1954) gefördert.

  • Works

    Stratigr. d. Oberdevons im Kellerwald, 1894;
    Übersichtskarte d. Kellerwaldes 1: 100 000, 1900;
    Übersicht üb. Tektonik u. Stratigr. d. Kellerwald-Horstes, 1902;
    Gliederung d. Siegener Schichten, 1909;
    Neue Beobachtungen üb. d. tekt. Natur d. Siegener Spatusinsteingänge, 1909, 1912/18;
    Stratigr. d. tiefen Unterdevons im nördl. Siegerlande, 1911.

  • Literature

    A. Fuchs, in: Jb. d. Preuß. Geolog. Landesanst. Berlin, Bd. 46, 1920, S. LXIII-LXXIX (W, P).

  • Author

    Erich Krenkel
  • Citation

    Krenkel, Erich, "Denckmann, August" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 593-594 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137434340.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA