Denckmann, August
- Lebensdaten
- 1860 – 1925
- Geburtsort
- Salzgitter
- Sterbeort
- Siegburg
- Beruf/Funktion
- Geologe
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 137434340 | OGND | VIAF: 81626245
- Namensvarianten
-
- Denckmann, Heinrich Wilhelm Martin August
- Denckmann, August
- Denckmann, Heinrich Wilhelm Martin August
- Denckmann, A.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Denckmann, Heinrich Wilhelm Martin August
Geologe, * 6.5.1860 Salzgitter, † 7.3.1925 Siegburg. (evangelisch)
-
Genealogie
V →Ludolf (1820–1916), Dr. phil., Gründer u. Leiter der höheren Bürger- u. Handelsschule in Hildesheim, 1856-96 2. Pfarrer zu Salzgitter, dann in Goslar, Geologe u. Sammler, naturwissenschaftlicher u. philosophischer Schriftsteller, S des Seifenfabrikanten u. Senators Ernst August in Hildesheim;
M Emilie Meyenberg aus alter Pfarrer- u. Beamtenfamilie;
⚭ Odritten (Ostpreußen) 1901 Klara Funke;
1 S. -
Biographie
D. studierte in Göttingen. Nach frühen Arbeiten im Mesozoikum der Harzvorländer, so im Norden von Goslar, fand er seine Lebensaufgabe in der Erforschung der paläozoischen Faltengebirge Westdeutschlands. Nebenher gingen Studien in Trias und Jura der Alpen. D. übertrug die im Mesozoikum bewährten stratigraphischen Untersuchungsmethoden mit bahnbrechendem Erfolg auf das Paläozoikum. Hier ist ein bleibendes Verdienst des unermüdlichen Forschers. 1883 wurde er Hilfsgeologe der Preußischen Geologischen Landesanstalt, 1898 Bezirks-, 1901 Landesgeologe, 1906 Professor mit Lehrauftrag an der Bergakademie Berlin, 1915 Geheimer Bergrat. 1924 Ehrendoktor der Bergakademie Clausthal.
D. arbeitete viele Jahre im sehr komplizierten Kellerwald (Nachweis des Silurs und einer Transgression des jüngeren Unterdevon). Die von ihm kartierten Blätter des Kellerwaldes erregten mit ihrer weitgehenden Aufgliederung der paläozoischen Schichtfolge nach paläontologischen und petrographischen Gesichtspunkten und mit ihren zahlreichen Umwertungen Aufsehen.
D. beschäftigte sich weiter mit der Geologie des Harzes, des Sauerlandes (Gliederung des Lenneschiefers, des Oberdevons und Kulms), ferner des Siegerlandes (1904–12, zum Teil mit W. Bornhardt). Hier gelang ihm die Gliederung der Siegener Schichten; die variszische Faltung des Gebietes hielt er für wenig bedeutungsvoll, überschätzte dagegen dessen Zerbrechung. - Von großer Bedeutung sind die praktischen geologischen Arbeiten D.s für den Bergbau. Seine Arbeiten wurden von verschiedenen Forschern fortgesetzt, unter anderem von Fritz Dahlgrün (1894-23.12.1954), der vor allem im Harz und in den nordwestdeutschen Mittelgebirgen arbeitete. Als praktischer Geologe war Dahlgrün Spezialist für Flußspat. Die Stratigraphie und Paläontologie wurden weiterhin von Georg Dahmer (1879 bis 1954) gefördert.
-
Werke
Stratigr. d. Oberdevons im Kellerwald, 1894;
Übersichtskarte d. Kellerwaldes 1: 100 000, 1900;
Übersicht üb. Tektonik u. Stratigr. d. Kellerwald-Horstes, 1902;
Gliederung d. Siegener Schichten, 1909;
Neue Beobachtungen üb. d. tekt. Natur d. Siegener Spatusinsteingänge, 1909, 1912/18;
Stratigr. d. tiefen Unterdevons im nördl. Siegerlande, 1911. -
Literatur
A. Fuchs, in: Jb. d. Preuß. Geolog. Landesanst. Berlin, Bd. 46, 1920, S. LXIII-LXXIX (W, P).
-
Autor/in
Erich Krenkel -
Zitierweise
Krenkel, Erich, "Denckmann, August" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 593-594 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137434340.html#ndbcontent