Guglielminetti, Ernest
- Dates of Life
- 1862 – 1943
- Place of birth
- Glis Kanton Wallis (Schweiz)
- Place of death
- Genf
- Occupation
- Arzt ; Erfinder einer Straßenteerung ; Erfinder
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 136153674 | OGND | VIAF: 80546872
- Alternate Names
-
- Docteur Goudron (Zuname)
- Guglielminetti, Ernest
- Docteur Goudron (Zuname)
- docteur goudron
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Guglielminetti (Zunanme Docteur Goudron), Ernest
Arzt, Erfinder einer Straßenteerung, * 24.11.1862 Glis Kanton Wallis (Schweiz), † 20.2.1943 Genf. (katholisch)
-
Genealogy
V Anton, Handelsmann, ehem. Anhänger Garibaldis;
M Luise († 1889), T d. Anton Furrer u. d. Luise Escher;
⚭ London 1899 Bertha Cecilie, T d. James Oppenheimer. -
Biography
G. studierte Medizin in Bern (Staatsexamen 1885). Als Assistent von Hugo Kronecker wirkte er am Gutachten über Symptome und Auswirkungen der Bergkrankheit mit, das die Schweizer Regierung vor der Erteilung der Konzession an die Jungfraubahn verlangte. 1886-90 war er Kolonialarzt der niederländischen Regierung auf Java, Sumatra und Borneo, anschließend nahm er als Physiologe an der von A. G. Eiffel (Erbauer des Eiffelturmes) finanzierten Jansen-Expedition auf den Mont Blanc teil. Die dabei gewonnenen Ergebnisse wurden auf mehreren Ballonfahrten mit Spelterini vervollständigt und vom Dräger-Werk in Lübeck zur Schaffung eines Narkotisierungsapparates, eines Rettungsapparates für Feuerwehren und eines modernen Tauchgerätes ausgewertet. 1902 entwickelte G. in einem Vortrag in der Ärztegesellschaft von Monaco, wo er 40 Jahre lang den Arztberuf ausübte und das Gefolge des österreichischen Hofes und deutscher Höfe, Finanzmagnaten und die Stars der damaligen Zeit zu seinem Patientenkreis zählte, erstmals die Theorie von der Oberflächenteerung (Goudronnage) von Straßen. Während seines Aufenthaltes in Indien hatte er gesehen, wie man in Spitälern Holzböden mit Teer bestrich, um sie wasserdicht und leicht abwaschbar zu machen. Am 13.3.1902 wurde von ihm erstmals zur Bekämpfung der Staubplage ein Straßenstück mit Teer bestrichen, eine Methode, die sich von dem vorher in England bekannten Tar-Makadam-System (Teerschotter), bei dem das Steinbett mit Teer vermischt wurde, grundsätzlich unterschied, weil es sich dort nicht um eine Oberflächenteerung handelte. Die Erfindung, die ihm den Zunamen „Docteur Goudron“ (Teer) eintrug, eroberte die Welt und erfuhr später große Verfeinerungen (Teer-Asphalt-Mischung, Bitumen, und so weiter). „Dr. Goudron“ war in der Folge teils Initiant, teils Gründer der internationalen Straßenkongresse, der Internationalen Liga zur|Staubbekämpfung und anderem. Im 1. Weltkrieg machte er sich auf Schweizerboden um den Austausch deutscher und französischer Kriegsverwundeter verdient.|
-
Awards
Ehrenbürger v. Brig (1938).
-
Literature
W. Kämpfen, Docteur Goudron, 1944;
Schweizer Ärzte als Forscher, Entdecker u. Erfinder, 1945. -
Author
Werner Kämpfen -
Citation
Kämpfen, Werner, "Guglielminetti, Ernest" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 295-296 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136153674.html#ndbcontent